Bis 21.4.2025, Pirna

Hermann Naumann 95

Museum, Dippoldiswalde

Loh­gerber- Stadt- und Kreis­museum

Gebäudekomplex der alten Lohgerberei Ulbrich. Originalgetreu restauriertes und rekonstriertes Wohn- und Gewerbegebäude. Gerätschaften und Dokumente des Lohgerberhandwerks. Wasserwerkstatt, Gerberei, Zurichtstube, Trockenboden, Lederlager und Gesellenkamme

Gebäude, Lauenstein

Ost­erzgebirgs­museum Schloss Lauen­stein

Museum, Pirna

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Schloss, Pirna

Land­schloss Pirna-Zuschen­dorf

Park­an­lage sowie über 1500 m² Glas­haus­fläche. Kame­lien­samm­lung, Aza­leen, Hor­ten­sien und Rhodo­den­dron, zum Teil unter Denk­mal­schutz ste­hend.

Zentrum, Bad Schandau

National­park­Zentrum Säch­si­sche Schweiz

Eines der modernsten Naturschutzinformationszentren Deutschlands. Anliegen, Aufgaben und Besonderheiten der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.

Burg, Königstein/Sächs.Schw.

Museum Festung König­stein

Schloss, Müglitztal

Schloss Weesen­stein

Museum, Altenberg

Bergbau­museum Alten­berg

Museum, Glashütte

Deut­sches Uhren­museum Glas­hütte

170-jäh­rige Ent­wick­lung der Glas­hütter Uhren­ferti­gung. Taschen-, Pendel- und Arm­band­uhren, Marine­chrono­meter, Gang­modelle. Nach­ge­stal­tete Arbeits­plätze, Werk­zeuge, Arbeits­mittel und wei­tere fein­mecha­ni­sche Er­zeug­nisse.

Bergwerk, Zinnwald-Georgenfeld

Besucher­berg­werk Zinn­wald

Bot. Garten, Schellerhau

Bota­ni­scher Garten Scheller­hau

Über 1400 aus­schließ­lich im Frei­land kulti­vierte Pflan­zen­arten der Erz­gebirgs­flora und der alpi­nen Mittel- und Hoch­ge­birge Euro­pas, Nord­ameri­kas, Asiens und aus dem Kau­ka­sus.

Schloss, Heidenau

Barock­garten Groß­sedlitz

Garten­anlage mit Treppen, Wasser­spielen, Rasen­flächen, Sicht­achsen, mehr als 60 baro­cken Sand­stein­skulp­turen (davon 24 Origi­nale), rund 450 Kübel­pflanzen, bunten Ra­batten, aber auch intimen Bos­ketts.

Museum, Hermsdorf/Erzgeb.

Bauern- und Heimat­museum

Museum, Dippoldiswalde

Museum Ost­erzgebirgs­galerie

Museum, Pirna

Gedenk­stätte Pirna-Sonnen­stein

In der ehe­ma­li­gen Heil- und Pflege­an­stalt er­mor­de­ten die Natio­nal­sozia­listen 13.720 vor­wie­gend psy­chisch kranke und geistig be­hin­derte Men­schen.

Museum, Pirna

Richard-Wagner-Museum Lohen­grin­haus

Die älte­ste von vier au­then­tischen, museal ge­nutz­ten Wohn­stätten Richard Wag­ners. Histo­rische Instru­mente, Wag­ners Dresd­ner Zeit von 1842 bis 1849.

Museum, Pirna

Ri­chard-Wagner-Museum Jagd­schloss Graupa

Wag­ners Lebens- und Schaf­fens­weg in Sach­sen bis 1850.

Museum, Wilsdruff

Heimat­museum Wilsdruff

Aus­schnitt vom Beginn der Schlacht bei Kessels­dorf im Winter 1745 mit 1850 Zinn­figuren. Innungs­briefe, -truhen und -humpen sowie Werk­zeuge der Schuh­macher, Tischler, Stell­macher, Böttcher und Schlosser.

Bot. Garten, Bad Schandau

Bota­ni­scher Garten im Kirnitzsch­tal

Pflan­zen der Säch­si­schen Schweiz und der an­gren­zen­den Gebiete Lau­sitz, Erz­ge­birge, Elb­hügel­land und Böhmen. Pflan­zen der Alpen und ähn­licher klima­ti­scher Ver­hält­nisse.

Museum, Rabenau

Deut­sches Stuhl­­bau­­mu­seum Ra­be­nau/Sach­sen

Originale Stühle ver­schie­dener Stile aus der Rabenauer Fertigung. Heimat­kund­liche Sammlung.

Museum, Dippoldiswalde

Mus. f. mittel­alterl. Berg­bau im Erz­geb.

Europa­weit einzig­artige archäo­logische Funde zum Leben und Arbeiten mittel­alter­licher Berg­leute über und unter Tage. Frühe Tech­no­logien und Geräte, die bei dem Abbau und der Ver­arbei­tung des Silber­erzes Ver­wen­dung, an­schau­lich erklärt.

Museum, Dippoldiswalde

Zoll­stock­museum

Museum, Sebnitz

Neu­mann-Mühle

Museum, Glashütte

Deut­sches Pilz­kunde-Kabinett

700 Pilz­arten in 3.500 natur­ge­treuen Pilz­modellen. Sonder­schau über Heil­pilze.

Museum, Wilsdruff

Schmalspur­bahn­museum

Ge­schichte des Wils­druffer Schmal­spur­netzes, Dampf­lok, histo­rische Wagen, Drai­sinen, H0e-Modell­bahn­anlage.

Mühle, Kreischa

Hummel­mühle

Museum, Reinhardtsdorf-Schöna

Heimat­haus Schöna

200 Jahre altes kleinen Aus­zugs­häuschen. Lebens­weise einer Stein­brecher­familie oder einer Elb­schiffer­familie. Ent­ste­hung des Elb­sand­stein­gebirges, Ent­wick­lung der Stein­breche­rei, Elb­schiff­fahrt, Schönaer Mühlen.

Museum, Klingenberg

Heimat­museum Höcken­dorf

Museum, Dohma

Heimat­stube Dohma

Ge­schich­te von Dohma. Histo­rische All­tags­gegen­stände und Spiel­waren.

Techn. Denkmal, Bahretal

Museum Histo­ri­sches Kalk­werk Borna

Museum, Freital

Städti­sche Samm­lungen Freital

Montan­wesen, Berg­bau­schau­anlage, Kunst­samm­lung (Dres­dener Kunst vom Im­pres­sio­nis­mus bis zur Gegen­wart, von Otto Dix bis A. R. Penck).

Museum, Bad Schandau

Museum Bad Schandau

Museum, Bad Schandau

Museum Keller­haus Krippen

Er­fin­dung des Holz­schliffs als Papier­roh­stoff (1843), Wirken Fried­rich Gottlob Kellers in Krippen.

Museum, Dohna

Heimat­museum Dohna

Früh­ge­schichte, Burg- und Stadt­ge­schichte, Geo­logie, Mine­ra­logie und Palä­onto­logie, Hand­werk (insbes. Flei­scher, Stroh­flech­terei, Stroh­hut­her­stellung), Apo­theke zu Dohna (18. - 20. Jh), Priv. Schützen­gesell­schaft zu Dohna, Kriegs­ereig­nisse 1813 in Dohna, Malerei und Grafik des 18. bis 20. Jh.

Museum, Neustadt in Sachsen

Stadt­museum Neu­stadt in Sachsen

Ritter­güter, Ent­wick­lung der Kunst­blumen­indu­strie, Schützen­wesen, aus­ge­wählte Themen zur Stadt- und Heimat­ge­schichte. Bürger­liches Wohn­zimmer der Gründer­zeit, Seiler­werk­statt mit Laden, Feilen­hauerei. Be­rühmte Per­sön­lich­keiten des 18. und 19. Jh.

Museum, Sebnitz

Seb­nitzer Kunst­blumen- und Heimat­museum

Museum, Sebnitz

Afrika­haus Sebnitz

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980878 © Webmuseen Verlag