Museum, Herbertingen-Hundersng.

Kelten­museum Heune­burg

Ergebnisse der Ausgrabungen an einem der bedeutendsten eisenzeitlichen Fundplätze Mitteleuropas. Archäologischer Wanderweg.

Museum, Sigmaringen

Fürst­lich Hohen­zollern­sche Samm­lungen

Museum, Bad Saulgau

Städti­sche Galerie Die Fähre

1947 auf Ini­tia­tive der fran­zö­si­schen Be­satzungs­macht ge­grün­det, hat sich die "Fähre" von Anfang an mit einem an­spruchs­vollen Pro­gramm zu einer der ersten Aus­stel­lungs­adres­sen in Ober­schwa­ben ent­wickelt.

Museum, Sigmaringen

Heimat­museum im Runden Turm

Museum, Sigmaringen

Zündapp-Museum

Aus­stel­lungs­stücke des Zün­dapp-Samm­lers Adolf Mattes aus Königs­heim bei Tutt­lin­gen. Welt­weit größte Samm­lung der legen­dären Marke Zün­dapp: Motor­räder, Näh­ma­schi­nen sowie der legen­däre „Janus”.

Museum, Meßkirch

Kreis­galerie Schloss Meßkirch

Museum, Meßkirch

Martin-Heid­egger-Museum

Lebens­chronik, philo­sophi­sche Ent­wick­lung Heid­eggers, Heid­egger als Sohn Meß­kirchs, Heid­egger und die Kunst. Stern­würfel vom Brunnen bei der Hütte des Philo­sophen in Todt­nau­berg. Werke von mit Heid­egger ver­bun­de­nen Künst­lern. Ver­stri­ckung Heid­eggers in den Natio­nal­sozia­lis­mus.

Museum, Herbertingen-Hundersng.

Frei­licht­museum Heune­burg

Archäo­lo­gi­scher Fund­platz mit mäch­ti­gen Wall­anla­gen und großen Grab­hügeln. Eine der wicht­ig­sten archäo­lo­gi­schen Stätten Mittel­euro­pas.

Museum, Bad Saulgau

Stadt­museum Saulgau

Scheu­ne aus dem 16. Jahr­hun­dert. Braue­rei­tradi­tion Saul­gaus: Zwei-Geräte Sud­haus der Adler-Braue­rei in Saul­gau-Moos­heim mit Maisch­bottich und Sud­pfanne aus dem 19. Jahr­hun­dert. Bier­lage­rung, Bier­küh­lung und Bier­trans­port.

Museum, Sigmaringen

Kunst­museum Hensel­mann Laiz

Museum, Inzigkofen

Kloster­museum und Kräuter­garten

Museum, Meßkirch

Old­timer­museum

Auto­mobile und Motor­räder aus der Zeit zwi­schen 1899 und den 1960er Jahren. Welt­weit ein­ziges er­hal­te­nes Schako­mobil - ein vier­sitzi­ger Klein­wagen von 1957 mit Kunst­stoff­karos­serie.

Museum, Ostrach

Grenz­stein­museum Ostrach (Frei­gelände)

Frei­ge­lände mit Fluren, Wäldern, Bächen, Straßen, Ort­schaften, vor allem aber mit den frühe­ren Lan­des­grenzen maß­stabs­getreu im Ver­hält­nis 1:200.

Museum, Pfullendorf

Museum der Stadt­ge­schichte

Eines der älte­sten Wohn­häuser Süd­deutsch­lands. Ge­schich­te der Reichs­stadt Pfullen­dorf von den An­fän­gen bis zum Ende des 19. Jh.

Gebäude, Pfullendorf

Privates Bauern­museum

Ausstellungshaus, Pfullendorf

Galerie „Alter Löwen”

Museum, Stetten am Kalten Markt

Mili­tär­geschicht­liche Slg.

Mili­tär­ge­schich­te einer Gar­ni­son von der Kai­ser­zeit bis zur Bun­des­wehr. Replik der Bachem BA 349A „Natter-M23” in Ori­ginal­größe. Waffen, Panzer, Rad­fahr­zeuge, Aus­rüstungs­gegen­stände, Bilder, Uni­formen u.v.m.

Museum, Gammertingen

Museum im Alten Ober­amt

Museum, Beuron

Natur­schutz­zentrum Obere Donau

Naturschutzzentrum „Haus der Natur” im ehemaligen Bahnhofsgebäude. Ausstellung zu den Besonderheiten des Naturraums.

Museum, Inzigkofen

Bauern­museum Inzig­kofen

Museum, Leibertingen

Gedenk­stätte Abraham a Sancta Clara

Museum, Meßkirch

Städti­sches Heimat­museum Meßkirch

Museum, Meßkirch

Campus Galli

Um­set­zung des welt­be­rühm­ten „Kloster­plans von St. Gallen“ nur mit den tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten des Früh­mittel­alters.

Museum, Ostrach

Heimat­museum Ostrach

Museum, Ostrach

Volks­kunde­museum Ostrach

Länd­liche Wohn- und Ar­beits­welt. Kom­plett ein­ge­rich­tete Spinn­stube, Schlaf­kammer, Wohn­küche mit zahl­reichen haus­wirt­schaft­lichen Gerät­schaften. Schlacht bei Ostrach, Grenz­ver­hält­nisse.

Museum, Veringenstadt

Heimat­museum im Rathaus

Stadtgeschichte seit 1280. Steinzeitliche Funde aus der Zeit des Neandertalers und des frühen Homo sapiens. Skelett eines Alamannen, Zunftwappen, Hexenhemd der Bader-Ann.

Museum, Pfullendorf

Heimat- u. Hand­werks­museum Bind­haus

Museum, Hettingen

Fast­nachts­museum Narren­burg

Museum, Gammertingen

Imkerei­museum Alb

Inneringen

Gewandhaus Museum

Lebensgroße Roben aus verschiedenen Modeepochen inmitten illusionistischer Wandmalerei. „Augsburger Geschlechtertanz” nach dem gleichnamigen Gemälde von Narziß Renner aus dem Jahr 1522.

Bis 27.4.2025, Friedrichshafen

Choose your Player

Die Aus­stellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kultur­medium. Ganz im Stil von Rollen­spielen ent­scheiden sich Besucher für einen von fünf Charak­teren – Ent­decker, Wissen­schaftler, Journalist, Hacker oder Kind.

Museum, Bad Buchau

Feder­see­museum

Museum in­mitten einer fas­zi­nie­ren­den Moor­land­schaft, am Rande eines seit der Eiszeit ver­lan­den­den Ge­wäs­sers. Gut er­hal­tene Jagd­lager. Neues archäo­logi­sches Frei­gelände mit Haus­rekon­struk­tionen aus der Stein- und Bronze­zeit.

Museum, Tuttlingen

Städti­sche Galerie Tutt­lingen

Podium für Künst­ler der Region und Schau­fenster für allge­meine Strö­mun­gen der zeit­ge­nössi­schen Kunst.

Bis 27.4.2025, Reutlingen

Wir brüten was aus

Wie sich die Küken aus der Schale pellen, lässt sich im Schau­brüter genau beob­achten.

Bis 1.10.2025, Singen

Naturgeflüster

Museum, Kanzach

Bach­ritter­burg Kanzach

Voll­stän­dig re­kon­stru­ier­ter Nach­bau einer Ritter­burg aus dem frü­hen 14. Jahr­hun­dert. Lebens­welt eines Nieder­adli­gen zu Beginn des Spät­mittel­alters.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971339 © Webmuseen Verlag