Museum, Havelberg
Geschichte der Dom- und Klosteranlage von der Bistumsgründung 948 bis heute. 25 Themenstationen, Hörstationen und Hands-on-Modelle. Im ehemaligen Kornspeicher des Klosters Geschichte der Besiedlung an Elbe und Havel.
Museum, Stendal
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Begründer der Klassischen Archäologie und neueren Kunstwissenschaft. Umfangreiche Winckelmann-Sammlung. Kinder- und Erlebnismuseum mit dem größten Trojanischen Pferd der Welt.
Museum, Schönhausen
Gehege, Stendal
Tiger, Pumas, Marder, Füchse, Nasenbären, Schalenwild, Groß-und Kleinkatzen, Affen, Rinder, Wölfe, Waschbären, Schnee-Eulen, Raben, Flugvolieren für Greifvögel und exotische Vögel.
Museum, Stendal
Museum, Fischbeck
Von A wie Abfalleimer bis Z wie Zuckerdose: Deutschlands erstes Kuhmuseum ist an Ulk und Hintergründigem rund um des Menschen wichtigstes Haustier nicht zu überbieten und bekannt wie eine bunte Kuh.
Zentrum, Havelberg
Zentrum, Havelberg
Präparate heimischer Tierarten wie Biber, Fuchs, Dachs, Schwan, Seeadler, Eulen, Vögel, Rothirsch, Frischling, Kranich. Schmetterlingspräparate und andere Kleintiere. Im Außenbereich Kräuterbeet, Hochbeet, Insektenhotel, Lehrpflanzgarten und Kleinstgewässer.
Museum, Tangermünde
Scheune eines ehemaligen Bauernhofs. Landwirtschaft, Handwerk und Wohnen, technische Entwicklung. Camping zu DDR-Zeiten, „Vogel-Mopeds”.
Museum, Beuster
Historische Feuerwehr-, Polizei-, und Rettungsfahrzeuge. Fahrzeuge der ehemaligen NVA und der sowjetischen Streitkräfte sowie der ehemaligen DDR-Regierung. Alte Schmiede, sehr alte Landtechnik sowie ein alter Konsum aus DDR-Zeiten samt Ware.
Museum, Seehausen
Insgesamt rund 85 Exponate der Firmen Weule, Rochlitz, Korfhage und Bayes, ergänzt durch interessante Wand- und Standuhren.
Museum, Osterburg
Stadt- und Kreisgeschichte, Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte.
Museum, Fischbeck
Deutschlands einziges Museum über das schwarzbunte Rind. Entwicklung und Zuchtlinien dieser in Mitteldeutschland bevorzugten Rasse an Hand wertvoller Originaldokumente, Bilder und Urkunden. Gegenstände, die zur Tierzucht wichtig waren, Dokumente zur Ortsgeschichte.
Museum, Stendal
Entstehung und Entwicklung des Feuerlöschwesens in Preußen. Löscheimer, Handdruckspritzen in Hand- und Pferdezug, alte Pumpen und Spritztechnik. Fahrbare Drehleitern von 1938 und 1940. Seltene Feuerwehr-Lafetten.
Burg, Tangermünde
Ältestes erhaltenes Wohnhaus der Stadt. Geschichte der Burg Tangermünde: Sitz der Markgrafen und Kurfürsten, landesherrliches Amt, Denkmalensemble.
Museum, Tangermünde
Klietz
Das einfache und entbehrungsreiche Leben auf dem Lande in früheren Zeiten. Praktische Arbeit mit Grundschulklassen, Präsentation ländlicher Gewerke und Handwerke an so genannten Gewerketagen.
Museum, Jerichow
Geschichte und Baugeschichte des Klosters. Technologie des Backsteinbaus.
Museum, Rathenow
Alles rund um die gläserne Linse in zehn Themenkomplexen.
Museum, Stölln
Ausstellung über den Flugpionier Otto Lilienthal. Langstreckenflugzeug der Interflug vom Typ Iljuschin IL 62.
Museum, Wittenberge
Geschichte der DDR und der Stadt, Mikroelektronik, Haushaltsnähmaschinen.
Techn. Denkmal, Neustadt/Dosse
Letztes original erhaltenes Gaswerk in Nordeuropa. Faszinierende, erlebbare historische Technik zum Anfassen.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Museum, Wusterhausen
Historische Wege, Verkehr und Kommunikation. Stadtgeschichte, Bodenreform, Fahrräder. Heimatmaler Theophil Dombrowsky. Originalteile eines selbstgebauten Hubschraubers.
Museum, Schnackenburg
Deutsch-deutsche Grenze. Geschichte der deutschen Teilung in der Elbregion Schnackenburg. Uniformen, Ausrüstungsgegenstände, Waffen und Fahrzeuge, Dokumente und Fotografien, Zeitzeugenberichte.
Museum, Arendsee
Arbeitsgeräte der Fischer, Schusterstube aus dem 19. Jahrhundert, Küche um 1920, exzentrischer Wanderprediger Gustav Nagel, Heimatmaler und Dichter Fritz Gentsch.
Museum, Brandenburg/Havel
Abriss der Firmengeschichte und repräsentativer Blick über die Produktionspalette: Kinderwagen, Brennabor-Hochräder, Allwetterräder, leichte und schwere Motorräder, das motorisierte Dreirad „Brennaborette” und Brennabor-Automobile.
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?