Museum, Havelberg

Prig­nitz-Mu­seum Ha­vel­­­berg

Ge­schichte der Dom- und Klo­ster­an­lage von der Bis­tums­grün­dung 948 bis heute. 25 The­men­sta­tio­nen, Hör­sta­tio­nen und Hands-on-Modelle. Im ehe­ma­li­gen Korn­speicher des Klosters Geschichte der Besied­lung an Elbe und Havel.

Museum, Stendal

Winckel­mann-Museum

Jo­hann Joa­chim Winckel­mann (1717-1768), Be­grün­der der Klassi­schen Archäo­logie und neue­ren Kunst­wissen­schaft. Um­fang­reiche Winckel­mann-Samm­lung. Kinder- und Erleb­nis­museum mit dem größ­ten Troja­ni­schen Pferd der Welt.

Museum, Schönhausen

Bismarck-Museum

Gehege, Stendal

Tier­garten Stendal

Tiger, Pumas, Marder, Füchse, Nasen­bären, Schalen­wild, Groß-und Klein­katzen, Affen, Rinder, Wölfe, Wasch­bären, Schnee-Eulen, Raben, Flug­volieren für Greif­vögel und exo­tische Vögel.

Museum, Stendal

Alt­mär­ki­sches Museum

Museum, Fischbeck

Muuuh­seum der Altmark Wust

Von A wie Abfall­eimer bis Z wie Zucker­dose: Deutsch­lands erstes Kuh­museum ist an Ulk und Hinter­grün­di­gem rund um des Men­schen wich­tig­stes Haus­tier nicht zu über­bieten und be­kannt wie eine bunte Kuh.

Zentrum, Havelberg

Haus der Flüsse

Zentrum, Havelberg

Hei­mi­sche Flora und Fauna

Prä­pa­rate heimi­scher Tier­arten wie Biber, Fuchs, Dachs, Schwan, See­adler, Eulen, Vögel, Rot­hirsch, Frisch­ling, Kranich. Schmetter­lings­präpa­rate und andere Klein­tiere. Im Außen­bereich Kräuter­beet, Hoch­beet, Insekten­hotel, Lehr­pflanz­garten und Kleinst­gewässer.

Museum, Tangermünde

Zeit­zeug am Eulen­turm

Scheune eines ehe­ma­ligen Bauern­hofs. Land­wirt­schaft, Hand­werk und Woh­nen, tech­ni­sche Ent­wick­lung. Cam­ping zu DDR-Zeiten, „Vogel-Mopeds”.

Museum, Beuster

Blau­licht­museum

Histo­ri­sche Feuer­wehr-, Polizei-, und Rettungs­fahr­zeuge. Fahr­zeuge der ehe­ma­ligen NVA und der sowje­ti­schen Streit­kräfte sowie der ehe­ma­ligen DDR-Regie­rung. Alte Schmiede, sehr alte Land­technik sowie ein alter Konsum aus DDR-Zeiten samt Ware.

Museum, Seehausen

Turm­uhren­museum

Ins­ge­samt rund 85 Expo­nate der Firmen Weule, Rochlitz, Korf­hage und Bayes, er­gänzt durch inter­es­sante Wand- und Stand­uhren.

Museum, Osterburg

Kreis­heimat­museum

Stadt- und Kreis­ge­schichte, Volks­kunde, Ur- und Früh­ge­schichte.

Museum, Fischbeck

Museum der Alt­märki­schen Schwarz­bunt­zucht

Deutsch­lands ein­zi­ges Museum über das schwarz­bunte Rind. Ent­wick­lung und Zucht­linien dieser in Mittel­deutsch­land bevor­zugten Rasse an Hand wert­voller Ori­ginal­doku­mente, Bilder und Urkunden. Gegen­stände, die zur Tier­zucht wichtig waren, Doku­mente zur Orts­ge­schichte.

Museum, Stendal

Landes­feuer­wehr­museum Sachsen-Anhalt

Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Feuer­lösch­wesens in Preußen. Lösch­eimer, Hand­druck­spritzen in Hand- und Pferde­zug, alte Pumpen und Spritz­technik. Fahr­bare Dreh­leitern von 1938 und 1940. Sel­tene Feuer­wehr-Lafetten.

Burg, Tangermünde

Burg­museum Schloss­freiheit

Ältestes erhal­tenes Wohn­haus der Stadt. Ge­schich­te der Burg Tanger­münde: Sitz der Mark­grafen und Kur­fürsten, landes­herr­liches Amt, Denk­mal­ensem­ble.

Museum, Tangermünde

Stadt­geschicht­liches Museum

Klietz

Hof­museum Läufer

Das einfache und entbehrungsreiche Leben auf dem Lande in früheren Zeiten. Praktische Arbeit mit Grundschulklassen, Präsentation ländlicher Gewerke und Handwerke an so genannten Gewerketagen.

Museum, Jerichow

Kloster­museum

Ge­schich­te und Bau­ge­schichte des Klo­sters. Techno­logie des Back­stein­baus.

Museum, Rathenow

Optik­industrie­museum

Alles rund um die glä­ser­ne Linse in zehn Themen­kom­plexen.

Museum, Stölln

Otto-Lilien­thal-Gedenk­stätte

Aus­stel­lung über den Flug­pio­nier Otto Lilien­thal. Lang­strecken­flug­zeug der Inter­flug vom Typ Ilju­schin IL 62.

Museum, Wittenberge

Stadt­museum Witten­berge

Geschichte der DDR und der Stadt, Mikro­elek­tronik, Haus­halts­näh­maschinen.

Techn. Denkmal, Neustadt/Dosse

Tech­nisches Denk­mal „Gas­werk”

Letz­tes origi­nal erhal­tenes Gas­werk in Nord­europa. Fas­zi­nie­ren­de, erleb­bare histo­rische Technik zum An­fassen.

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Wusterhausen

Wege­museum Wuster­hausen

Histo­rische Wege, Verkehr und Kom­muni­kation. Stadt­ge­schichte, Boden­reform, Fahr­räder. Heimat­maler Theo­phil Dom­brow­sky. Original­teile eines selbst­ge­bauten Hub­schrau­bers.

Museum, Schnackenburg

Grenz­land-Museum Schnacken­burg

Deutsch-deut­sche Grenze. Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung in der Elb­region Schna­cken­burg. Uni­formen, Aus­rüstungs­gegen­stände, Waffen und Fahr­zeuge, Doku­mente und Foto­gra­fien, Zeit­zeugen­berichte.

Museum, Arendsee

Heimat­museum

Arbeits­geräte der Fischer, Schu­ster­stube aus dem 19. Jahr­hun­dert, Küche um 1920, ex­zen­tri­scher Wander­predi­ger Gustav Nagel, Heimat­maler und Dichter Fritz Gentsch.

Museum, Brandenburg/Havel

Brenna­bor Indu­strie­museum

Abriss der Firmen­geschichte und re­präsen­tativer Blick über die Pro­duktions­palette: Kinder­wagen, Brennabor-Hochräder, Allwetter­räder, leichte und schwere Motor­räder, das motori­sierte Dreirad „Brenna­borette” und Brennabor-Automobile.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971331 © Webmuseen Verlag