Museum, Rothenburg o.d.T.

Mittel­alter­liches Krimi­nal­museum

Be­deu­tend­stes Rechts­kunde­museum der Bundes­repu­blik. Rechts­ge­schehen, Ge­setze und Strafen der ver­gan­ge­nen 1000 Jahre. Instru­mente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebens­strafen sowie der Ehren­strafen.

Museum, Perwang am Grabensee

Zoll- und Heimat­museum

Holz­haus von 1667, einst Zoll­station an der Grenze zum Fürst­erz­bistum Salz­burg. Uni­formen, Doku­mente und andere zoll­ge­schicht­liche Expo­nate.

Museum, Pottenstein

Scharf­richter­museum

Sinn und Un­sinn der welt­weit nach wie vor ver­brei­te­ten Folter und Todes­strafe. Instru­mente und deren An­wen­dung, Ge­schich­ten und Schick­sale.

Museum, Zeil am Main

Doku­men­ta­tions­zentrum Zeiler Hexen­turm

Ehe­ma­lige Fron­veste (Ge­fäng­nis). Ins­ze­nie­rung und Doku­men­tation zur früh­neu­zeit­lichen Hexen­ver­fol­gung und -ver­bren­nung. Über 400 soge­nannte „Hexen” wurden da­mals ver­brannt.

Museum, Nürnberg

Histo­rische Loch­gefäng­nisse

Loch­gefäng­nisse in den Kellern des Rat­hauses. Mittel­alter­liches Unter­suchungs­gefäng­nis mit Folter­werk­zeugen.

Museum, Vilseck

Erstes deutsches Türmer­museum

Deutsch­land­weit erstes Spezial­museum zum Türmer­wesen im histo­ri­schen Vogel­turm, dem Wahr­zei­chen der Stadt Vilseck. All­tags­leben, Kultur und Musik ins­be­son­dere der Ober­pfälzer Türmer. Wochen­tags er­mög­licht die Tou­rist-Info im Rat­haus eine Be­sich­ti­gung.

Museum, Ludwigsburg

Straf­vollzugs­museum

Ehe­ma­li­ges Ge­fäng­nis­ge­bäude. Ge­schich­te der Todes- und Frei­heits­strafen ab dem 18. Jahr­hun­dert.

Museum, Leipzig

Kriminal­museum Leipzig

Museum, Nürnberg

Henker­haus

Frühere Dienstwohnung des Henkers der Reichsstadt Nürnberg, Franz Schmidt. Dienst-Tagebuch. Ausstellung zur Nürnberger Kriminalgeschichte sowie Alltagsgeschichte der Reichsstadt Nürnberg um 1600.

Museum, Karlsruhe

Rechts­histo­risches Museum

4000 Jahre Rechts­ge­schichte. Babylo­nisches, griechi­sches und römi­sches Recht, Sachsen­spiegel, Perver­sion des Rechts durch die NS-Diktatur, Bundes­gerichts­barkeit.

Museum, Niederstetten

Kleinst­museum Dorf­arrest im Wehr­turm

Museum, Sissach

Henker­museum

Gerät­schaf­ten des Straf­voll­zuges ver­gange­ner Zeiten: Fesseln, Folter­instru­mente, Hin­rich­tungs­uten­silien und ihre Ge­schichte.

Museum, Ennenda

Anna Göldi Museum

Das tra­gi­sche Schick­sal der 1782 durch das Schwert hin­ge­rich­teten Magd Anna Göldi. Der Prozeß und die aus­führ­lichen Folter­proto­kolle. Men­schen­rechte.

Museum, Seeboden

Folter­muse­um auf Burg Som­mer­egg

Mittel­euro­pas größ­tes Folter­museum mit mehr als 70 ori­ginal­ge­treuen Expo­naten: Hexen­ver­bren­nung, Scharf­richter, Pranger, Folte­rungen in den Ver­liesen.

Museum, Aschersleben

Krimi­nal­panop­tikum

Tat­werk­zeuge, Schlag­stöcke, Hand- und Fuß­fesseln, Folter­instru­mente aus dem Mittel­alter, Uni­formen und Aus­rüstungs­gegen­stände. Ein­ge­rich­tete Ge­fäng­nis­zelle, Ver­brecher­album, Bilder und Requi­siten der Kriminal­foto­grafie und der Daktylo­skopie. Kuriose Kriminal­fälle.

Museum, Schmallenberg

Gerichts­museum Bad Frede­burg

Ge­schichte der Bad Frede­burger Gerichts­bar­keit. Kriminal­geschichte, frühere Straf­voll­streckung, Gefängnis­zelle mit origi­nalen Inventar.

Museum, Colditz

Flucht­mu­seum Col­ditz

Museum, Waldheim

Säch­si­sches Straf­voll­zugs­mu­seum

Deutsch­lands älte­ste Straf­vollzugs­ein­richtung. Arbeits­wesen des säch­si­schen Straf­voll­zugs im Ver­laufe von drei Jahr­hunder­ten. Leiden und Kampf politi­scher Häft­linge gegen die national­sozia­li­sti­sche Ge­walt­herr­schaft. Poli­ti­sches Straf­recht der DDR.

Museum, Meiringen

Museum Sherlock Holmes

Kriminal- und Polizeigeschichte im London der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Rekonstruierter, umgestalteter Salon des Hauses in der Baker Street 221 b.

Museum, Scharnstein

Kriminal­museum Schloss Scharn­stein

Ge­richts­ver­fah­ren, Folter und Straf­voll­zug der Ver­gan­gen­heit. Ori­gi­nale Folter­kammer. Ge­schich­te des Gen­dar­merie­wesens von 1849 bis zur Gegen­wart.

Museum, Brandenburg/Havel

Ehe­maliges Zucht­haus Branden­burg-Görden

Ge­denk­räume des ehe­ma­li­gen Zucht­hauses Bran­den­burg-Görden.

Museum, Ringelai

Hexen­museum

Ge­schichte des Hexen­wahns, Folter­instru­mente. Ori­ginal­proto­kolle die letzte Hexen­ver­bren­nung im Fürst­bistum Passau im Jahr 1703, Manu­skript des Autors Man­fred Böckl über die Hexen­ver­folgung.

Museum, Dortmund

Aus­stellung „Eins-Eins-Null”

Museum, Augustusburg

Schloss­kerker

Museum, Heidelberg

Studentenkarzer

Von 1823 bis 1914 wurden im Karzer Studenten für De­lik­te wie nächt­liche Ruhestörung oder andere Verstöße gegen die öffentliche Ordnung arretiert.

Museum, Norderstedt

Gefängnismuseum Hamburg

Einzigartiges Gefängnismuseum in der Justizvollzugsanstalt Glasmoor. Leben und Arbeiten im Justizvollzug als Gefangene und Bedienstete. Haschpfeifen, Tattowiermaschinen, Waffen, Hand- und Fußfesseln. Drogen und Sicherheit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag