Version
14.9.2017
 zu „Kulmkeltendorf (Museum)”, AT-8182 Kulming

Museum

Kulmkeltendorf

Urgeschichtliches Freilichtmuseum

Kulming 50
AT-8182 Kulming
Mai bis Ende Okt:
Di-Sa 10-16.30 Uhr
So+Ft 10-17 Uhr

Das Kulm-Keltendorf präsentiert sich mit seinem Palisaden-Vorwerk und dem Wachturm als wehrhafte Anlage, womit zugleich auch der Zugang zur keltischen Anderswelt verdeutlicht wird.

Zu sehen sind neun Häuser mit Einrichtung und Figuren, deren Rekonstruktion sich am archäologischen Wissen sowie den Befunden des prähistorischen Siedlungsplatzes am Kulmberg bei Weiz orientieren.

Das urzeitliche Wirtschaftsgebäude ist ein Schwellenständerbau mit unverputzten Rutenwänden, schilfgedecktem Walmdach und Lehmboden, in dessen mit mannshohen Haselruten gesicherter Einfriedung Zwergziegen leben. Die Inneneinrichtung des kupferzeitlichen Lasinjahauses besteht aus zentraler Feuerstelle, Schlafstelle mit Rundholzrahmen, Reibsteinen, Stampfmörser und Funkenfang.

Der latènezeitliche Speicher gibt Auskunft über die keltische Expansion in Europa bis Christi Geburt. An den Pfählen samt daran befestigten Tierschädeln (Pferd, Schwein, Stier) erkennt man den Kulthügel.

Das Wohnhaus der Urnenfelder- und Hallstattzeit ist mit Bretterboden, Webstuhl, Ruhebett („Kline”), Lehnstuhl, Steigbaum zum Obergeschoss und gemauerte Feuerstelle mit Kochgeschirr sowie lebensgroßen Figuren (Keltenfürst, Diener mit Knaben am Steigbaum, spielendes Kind, Dienerin, Musikant mit Lyra, Frau mit Baby und Frau mit Handspindel) ausgestattet.

Die Rekonstruktion eines hallstattzeitlichen Backofens, eines Getreidespeichers der Spätbronzezeit und einer Schmiede ergänzen das Ensemble.

Ackergeräte, Getreidesorten und Gemüsepflanzen bezeugen die Tüchtigkeit der Kelten. Durch Bierbrauen wurde der Weinmangel ausgeglichen, mit der Erfindung der Sense die Viehzucht bis zur Exportfähigkeit gesteigert.

POI

Museum, Hartberg

Stadt­museum Hartberg

Museum, Vorau

Freilicht­museum

Alte ärzt­liche Haus­apo­theke, Rauch­stuben­haus von 1706, Schul­museum, Geräte für Acker­bau und Holz­brin­gung, Hand­werks­berufe, Mühle, Preß­haus, Bauern­säge, Schmiede­haus u.v.m.

Museum, Edelsbach

Die Welt­maschine des Franz Gsell­mann

Mon­strö­ses Gewirr aus bunten Rohren, Zahn­rädern, Draht, Gittern, Rädern, Küchen­maschi­nen, Kruzi­fixen, Ma­donnen­dar­stellun­gen, Lustern und Uhren.

Bot. Garten, Graz

Bota­nischer Garten

Wis­sen­schaft­liche Pflan­zen­samm­lung der unter­schied­lich­sten Kli­mata.

Museum, Graz

Kunst­haus Graz

Museum, Puch bei Weiz

Haus des Apfels

Obst­bau vom Neo­lithi­kum bis ins 20. Jahr­hundert. Alte Werk­zeuge, Maschi­nen, Vorrats­gefäße und Krüge, natur­getreue Apfel­modelle. Ernte, Lage­rung, Sortie­rung und Ver­mark­tung, Schnaps­brennen, Ver­ede­lung und Baum­schnitt. Preß­haus, Schau­bienen­stock und Bauern­obst­garten.

Museum, Floing

Hummel­nest

Hum­meln: jeder kennt ihren brum­men­den Tanz von Blüte zu Blüte, ihr Leben im Ver­bor­ge­nen aber steckt voller Über­raschun­gen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099813 © Webmuseen Verlag