Version
23.1.2024
(modifiziert)
Gesamtansicht zu „Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt (Museum)”, DE-72172 Sulz a.N.
Gesamtansicht
BlaBlaMaschine zu „Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt (Museum)”, DE-72172 Sulz a.N.
BlaBlaMaschine
Bauernmuseum zu „Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt (Museum)”, DE-72172 Sulz a.N.
Bauernmuseum
Ritter zu „Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt (Museum)”, DE-72172 Sulz a.N.
Ritter
Kälberer zu „Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt (Museum)”, DE-72172 Sulz a.N.
Kälberer

Museum

Kultur- und Museumszentrum Schloß Glatt

Schloß 1
DE-72172 Sulz a.N.
April bis Okt:
Di-Fr 14-17 Uhr
Sa-So+Ft 11-18 Uhr
Nov bis März:
Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Die spätmittelalterliche Wasserburg wurde im Zeitraum 1533 bis 1547 durch Reinhard von Neuneck zu einem der frühesten Renaissanceschlösser in Deutschland umgestaltet.

Im Ostflügel Geschichte von Schloss und Dorf Glatt unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Herrschaft und Untertanen. Rüstkammer mit umfangreicher Waffensammlung (Stiftung Bidermann). Galerie Schloss Glatt im Westflügel mit Sammlungsbeständen des Landkreises Rottweil und der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke zur sog. Bernsteinschule und zur Karlsruher Neuen Figuration. Bäuerliches und dorfhandwerkliches Kulturgut aus den Landkreisen Rottweil und Freudenstadt im Bauernmuseum in der Zehntscheuer.

POI

Dependance, Sulz a.N.

Bauern­mu­seum Schloss Glatt

Bäuerliches Kulturgut der Landkreise Freudenstadt und Rottweil.

Museum, Sulz a.N.

Kunst­stif­tung Paul Käl­be­rer

Wohn­haus und Atelier­ge­bäude des Malers und Grafi­kers Paul Käl­berer. Aus­ge­wählte Ge­mälde, Radie­rungen und Litho­grafien.

Haigerloch

Atom­keller-Museum

Ehe­ma­li­ger Bier­keller im Felsen des Schwanen­wirts, der Ende 1943 zum For­schungs­labor für eine Wissen­schaft­ler­gruppe um Prof. Heisen­berg aus­ge­baut wurde. Hier sollte ein Kern­reaktor ent­stehen.

Erlebnisort, Freudenstadt

Ex­peri­menta Freuden­stadt

Museum, Rottweil

Domini­kaner­museum

Römi­sches Rott­weil (Arae Flaviae) mit Or­pheus-Mosaik und weite­ren einzig­artigen Funden. Sakrale Kunst des Mittel­alters mit etwa 180 Holz­bild­werken und Altar­blättern. Wech­seln­de Aus­stellun­gen der Gegen­warts­kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10305 © Webmuseen Verlag