Version
5.2.2025
(modifiziert)
 zu „Kulturhistorisches Museum (Museum)”, DE-06217 Merseburg

Museum

Kulturhistorisches Museum

Schloss Merseburg

Domplatz 9
DE-06217 Merseburg
April bis Okt:
tägl. 9-18 Uhr
Nov bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Das Museum wurde 1906 von heimatkundlich interessierten Bürgern gegründet.

In der archäologischen Abteilung sind Funde vom jungsteinzeitlichen Gräberfeld Rössen bei Leuna, einem schnurkeramischen Hockergrab sowie der bedeutenden Fundplätze der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit von Leuna und Merseburg-Süd ausgestellt.

Die anschließenden Abteilungen bieten Informationen zur Geschichte von Königspfalz, Bistum und Stadt im frühen und hohen Mittelalter sowie Kunst und Kulturgeschichte der Stadt und des Merseburger Landes vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Hier bildet die Geschichte der barocken Herzogsresidenz (1657-1738) einen wichtigen Schwerpunkt.

Spezialabteilungen zeigen eine umfangreiche Kollektion von prächtigen Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Zündgeräte und Feuerzeuge aus einer der größten Sammlungen Mitteleuropas.

POI

Museum, Merseburg

Kunst­stiftung ben zi bena Merse­burg

Museum, Merseburg

Willi-Sitte-Galerie Merseburg

Der Maler Willi Sitte hat die Bildkunst eines halben Jahrhunderts in der DDR mitgestaltet.

Museum, Merseburg

Merse­burger Kapitel­haus

Nach historischem Vorbild wiederhergestellte Räumlichkeiten. Ausgewählte Handschriften und Urkunden. Merseburger Zaubersprüche (10. Jahrhundert), die Merseburger Bibel aus dem frühen 13. Jahrhundert, ein Elfenbeinkästchen aus der Mitte des 13. Jahrhundert

Burg, Merseburg

Kunst­haus Tiefer Keller

Museum, Leipzig

Deut­sches Klein­gärt­ner­mu­seum

Vereins­haus des Klein­gärtner­vereins „Dr. Schreber”. Ur­sprünge der nach dem Leip­ziger Arzt Daniel Gottlob Schreber (1808-1861) benann­ten Garten­an­lagen. Geschichte des Klein­garten­wesens, Funk­tions­wandel der Klein­gärten.

Museum, Merseburg

Deutsches Chemie-Museum

Museum, Halle (Saale)

Kunst­museum Moritz­burg

Werke vor­nehm­lich aus Mittel­alter bis Barock, der Klassi­schen Moderne (die den Schwer­punkt bildet) und der Gegen­wart. Lyonel Feiniger.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960130 © Webmuseen Verlag