Museum
In der archäologischen Schauanlage treten drei Hauptkomplexe hervor: bronzezeitliches Gräberfeld mit hügelgrabartigen Steinmalen am Doktorteich, mittelalterliche Wehranlage mit Wirtschaftshof und Kirche mit Friedhof am Kirchenteich und das wüste Dorf Nennewitz, das vom Anfang des 16. Jahhunderts als Fischteich angelegten Kirchenteich bedeckt wird. Die Reste der zu den einzelnen Bauernhöfen gehörenden Backöfen sind im Wald erkennbar. Weitere Objekte wie Postmeilensäule und historische Teichanlagen ergänzen das Landschaftsmuseum.
Schloss, Wermsdorf
Jagdschlossanlage des Spätbarock. Eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst. August Bebel, Wilhelm Liebknecht.
Museum, Wermsdorf
Nachlaß des „Künstler-Erfinders” von der Hubertusburg. Karl Hans Janke lebt fast vierzig Jahre in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses Hubertusburg. In dieser Zeit fertigte er Tausende Zeichnungen von Flugobjekten und den verschiedensten Erfindungen an und baute bis 4 Meter große Flugmodelle.
Museum, Wurzen
Archäologie, Kulturgeschichte, bürgerliche Wohnkultur, Handwerk. Sammlung Richard Puettner, Joachim Ringelnatz und Theodor Uhlig (Komponist).
Museum, Großbothen
Ostwalds wissenschaftliche Bibliothek (über 20.000 Bände und gut 10.000 Sonderdrucke), seine eigenen Bücher, Schriften und Apparate zur Physikalischen Chemie, Wissenschaftsorganisation, Kreativität, Philosophie und Pädagogik.
Museum, Grimma
Stadtgeschichte, städtisches Handwerk mit umfangreicher Ofenkachelmatrizensammlung aus vier Jahrhunderten. Geschichte der Grimmaer Landesschule des Moritz von Sachsen 1550. Ehemaliges Kloster Marienthron, aus dem Katharina von Bora im Jahr 1523 floh.