Museum
Die einzigartige Kunstsammlung wurde unter einem besonderen Gesichtspunkt zusammengetragen: deutsche Künstler in und aus Mittel- und Osteuropa zwischen Romantik und Gegenwart.
Die Sonderausstellungen des Kunstforums widmen sich vor allem der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst in den ostmitteleuropäischen Nachbarländern. Grenzüberschreitende Kooperationen gelten der Erforschung der transnationalen Kunstgeschichte.
Der Grundstock der Sammlung geht auf die beiden Mitbegründer des Museums zurück: den Adalbert-Stifter-Verein in München und die heutige KünstlerGilde e.V., damals in Esslingen.
Neben deutschen Künstlern wie Max Klinger, Lovis Corinth, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Karl Schmidt-Rottluff oder Katharina Sieverding sind längst auch deren tschechische, slowakische, polnische und russische Kollegen in der Sammlung vertreten, gemeinsamer Nenner sind biografische oder inhaltliche Bezüge zu jenen Regionen im östlichen Europa, die vormals deutsche Siedlungsgebiete waren. Eine Auswahl daraus findet sich in der Dauerausstellung wieder.
Zur Sammlung des KOG gehören auch knapp 500 Skulpturen und Objekte. Der Skulpturenpark vor dem Museum ist frei zugänglich.
Museum, Regensburg
Landschaften und Mineralien der Region, fossile Zeugen der Erdgeschichte, Anfänge des Menschen, heutige Lebensräume in Ostbayern: Wald, Fels, Feuchtgebiete, Wasser, Trockenrasen. Insekten, lebendes Bienen-Beobachtungsvolk, Imkerei.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Sterbehaus des Astronomen Johannes Kepler mit historischen Innenräumen, ausgestattet mit Dokumenten und Instrumenten zu Leben und Werk.
Museum, Regensburg
Historische Tagungsräume des Immerwährenden Reichstags und der Stadtverwaltung, ehemalige Gefängnisse und Fragstatt des städtischen Justizwesens.
Schloss, Regensburg
Schloß des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis, Begründer des internationalen Postwesens (15. Jahrhundert). Früheres Klostergebäude, dessen älteste Teile auf das 8. Jahrhundert zurückgehen. Prunkvolle Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert: Marmortreppenhaus, Rokoko-Ballsaal, Silbersalon und Wintergarten. Prunkvolles Porzellan, Gläser, Uhren und Möbel.
Museum, Regensburg
Über 1200 Raritäten zur Geschichte des Golfsports vom Mittelalter bis in die Neuzeit.