Version
2.1.2025
(modifiziert)
 zu „Kunstforum Ostdeutsche Galerie (Museum)”, DE-93049 Regensburg
Fassade des KOG mit Säuleninstallation von Magdalena Jetelová, 2006
© Wolfram Schmidt, Regensburg
 zu „Kunstforum Ostdeutsche Galerie (Museum)”, DE-93049 Regensburg
 zu „Kunstforum Ostdeutsche Galerie (Museum)”, DE-93049 Regensburg

Museum

Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Dr. Johann-Maier-Straße 5
DE-93049 Regensburg
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-17 Uhr
Do 10-20 Uhr

Die einzigartige Kunstsammlung wurde unter einem besonderen Gesichtspunkt zusammengetragen: deutsche Künstler in und aus Mittel- und Osteuropa zwischen Romantik und Gegenwart.

Die Sonderausstellungen des Kunstforums widmen sich vor allem der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst in den ostmitteleuropäischen Nachbarländern. Grenzüberschreitende Kooperationen gelten der Erforschung der transnationalen Kunstgeschichte.

Der Grundstock der Sammlung geht auf die beiden Mitbegründer des Museums zurück: den Adalbert-Stifter-Verein in München und die heutige KünstlerGilde e.V., damals in Esslingen.

Neben deutschen Künstlern wie Max Klinger, Lovis Corinth, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Karl Schmidt-Rottluff oder Katharina Sieverding sind längst auch deren tschechische, slowakische, polnische und russische Kollegen in der Sammlung vertreten, gemeinsamer Nenner sind biografische oder inhaltliche Bezüge zu jenen Regionen im östlichen Europa, die vormals deutsche Siedlungsgebiete waren. Eine Auswahl daraus findet sich in der Dauerausstellung wieder.

Zur Sammlung des KOG gehören auch knapp 500 Skulpturen und Objekte. Der Skulpturenpark vor dem Museum ist frei zugänglich.

POI

Museum, Regensburg

Natur­kunde­museum Ost­bayern

Land­schaf­ten und Mine­ra­lien der Re­gion, fos­sile Zeu­gen der Erd­ge­schich­te, An­fänge des Men­schen, heu­tige Lebens­räume in Ost­bayern: Wald, Fels, Feucht­gebiete, Wasser, Trocken­rasen. Insekten, leben­des Bienen-Be­ob­ach­tungs­volk, Imkerei.

Museum, Regensburg

Museum in der Drei­einig­keits­kirche

Museum, Regensburg

docu­ment Kepler­haus

Sterbe­haus des Astro­nomen Jo­han­nes Kepler mit histo­ri­schen Innen­räu­men, aus­ge­stattet mit Doku­menten und Instru­menten zu Leben und Werk.

Museum, Regensburg

docu­ment Reichs­tag

Histo­ri­sche Ta­gungs­räume des Immer­wäh­ren­den Reichs­tags und der Stadt­ver­waltung, ehe­malige Gefäng­nisse und Frag­statt des städti­schen Justiz­wesens.

Schloss, Regensburg

Schloss und Kreuz­gang St. Emme­ram

Schloß des Fürst­li­chen Hauses Thurn und Taxis, Be­grün­der des inter­natio­na­len Post­wesens (15. Jahr­hun­dert). Frühe­res Kloster­ge­bäude, dessen älte­ste Teile auf das 8. Jahr­hun­dert zurück­gehen. Prunk­volle Aus­stat­tung aus dem 18. Jahr­hun­dert: Marmor­treppen­haus, Rokoko-Ball­saal, Silber­salon und Winter­garten. Prunk­volles Por­zellan, Gläser, Uhren und Möbel.

Museum, Regensburg

Golf­museum

Über 1200 Rari­tä­ten zur Ge­schich­te des Golf­sports vom Mittel­alter bis in die Neu­zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960229 © Webmuseen Verlag