Museum
Inmitten der markanten Berglandschaft von Glarus, der kleinsten Hauptstadt der Schweiz, liegt eines der schönsten Kunsthäuser Europas.
Das Kunsthaus Glarus stellt in Wechselausstellungen aktuelle Werke junger schweizerischer und internationaler Künstler vor. In Ergänzung dazu werden Ausstellungen mit Bezug zur Sammlung des Glarner Kunstvereins gezeigt. Eine unjurierte Jahresausstellung präsentiert einmal jährlich das regionale Kunstschaffen.
Die Ausstellungen zeitgenössischer Kunst hinterlassen seit 1992 deutliche Spuren in der schweizerischen Museumslandschaft. So wurde 2009 die Einzelausstellung von Kilian Rüthemann als ‚herausragendste Ausstellung mit Schweizer Gegenwartskunst‘ gewürdigt und das Kunsthaus Glarus mit dem Swiss Exhibition Award (ausgerichtet von der Julius Bär Stiftung und dem Bundesamt für Kultur) ausgezeichnet. 2011 gewann das Kunsthaus Glarus den ‚Eidgenössischen Preis für Kunsträume‘ des Bundesamts für Kultur.
Das 1952 durch den Glarner Architekten Hans Leuzinger gestaltete Kunsthaus zeichnet sich durch eine aufs Minimum reduzierte, modernistische Formensprache aus. Die klare Struktur der Ausstellungsräume verführt zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler immer wieder zu prägnanten Interaktionen.
Museum, Ennenda
Das tragische Schicksal der 1782 durch das Schwert hingerichteten Magd Anna Göldi. Der Prozeß und die ausführlichen Folterprotokolle. Menschenrechte.
Museum, Näfels
Historische Räume von 1645: Sala terrena und Palastkapelle mit hervorragenden Stukkaturen, prachtvolle Folge von Täferzimmern. Textil-, Militär-, Skisport- und Wohnmuseum.
Museum, Weesen
Bis 23.2.2025, St. Gallen
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Eiszeit.
Bis 9.2.2025, Zürich
Im Dialog mit anderen Vertretern fantastischer Druckgrafik feiert die Ausstellung den überschäumenden Einfallsreichtum Weltis und verwandelt das Kabinett für einige Monate in ein betörendes Reich der Fantasie.
Diorama, Einsiedeln
Die Weihnachtsgeschichte - von der Verkündigung an die Hirten, der Geburtsszene und der Ankunft der drei Könige bis zur Flucht nach Ägypten - dargestellt mit über 450 handgeschnitzten und orientalisch gekleideten Figuren.