Museum
Schweizer Kunst: Ferdinand Hodlers Porträts, Landschaften und grossformatige allegorische Werke. Cuno Amiet, Otto Meyer-Amden, Louis Moilliet, Félix Vallotton, Sophie Taeuber-Arp, Johannes Itten, Meret Oppenheim, Markus Raetz.
Europäische Kunst. Deutsche Kunst: Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, August Macke, Otto Nebel. Französische Kunst: Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Edouard Manet, Claude Monet, Auguste Renoir, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Edgar Degas, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Edouard Vuillard, Pierre Bonnard, Henri Matisse, Maurice Utrillo, Marc Chagall, Joan Mirò, Robert Delaunay, Pablo Picasso, George Braque, André Derain, Juan Gris, Fernand Léger, Wassily Kandinsky, Chaim Soutine, André Masson, Hans Arp, Henri Laurens, Salvador Dali. Amerikanische Kunst.
Umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst (Sammlung Toni Gerber). Paul Klee-Stiftung mit einem grossen Teil des Nachlasses von Klee: 40 Gemälde, 160 farbige Blätter, 2200 Zeichnungen, Skizzenbücher, Skulpturen, Hinterglasbilder und graphische Blätter. Adolf Wölfli-Stiftung mit 260 Zeichnungen, 45 illustrierten Heften, Zeichenblocks und Textseiten. Graphische Sammlung mit über 7000 Zeichnungen und Aquarellen, 14000 graphischen Blättern sowie 600 illustrierten Büchern (Original-Graphik). Grössere Teile der Sammlungen werden im Turnus gezeigt.
Stichwort
Stichwort
Stichwort
Stichwort
Bot. Garten, Bern
Alpinum mit Pflanzen aus Schweizer-, Ost- und Westalpen, weitere aus europäischen, asiatischen und amerikanischen Gebirgen. Bauerngarten mit alten europäischen und mit jüngeren überseeischen Zierpflanzen. Heilpflanzen, Färbe- und Faserpflanzen.
Museum, Bern
Landeskundliches Museum der Schweizer Alpen. Naturraum: Reliefkunst, Geologie und Tektonik, Gletscher, Wetter, Fauna, Flora. Kulturraum: Kartographie und Vermessung, Berglandwirtschaft, Volkskunde (Tesseln, Familie und Kind, Brauchtum), Siedlung, Hausbau...
Museum, Bern
Eine der bedeutendsten kulturhistorischen Sammlungen der Schweiz und Schlüssel zur Geschichte Berns, einst mächtigste Stadtrepublik nördlich der Alpen und heute UNESCO-Welterbe. Königsfelder Diptychon von ca. 1290.