Museum

Kunstsammlungen Zwickau

Max Pechstein Museum

Zwickau: Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoff­mann (Porträt­büste „Otto Dix”) und Alfred Hrd­licka. Spät­gotische und früh­barocke Skulp­turen­samm­lung.

Mit rund 50 Werken zeigt das 2014 gegründete Max-Pechstein-Museum die nach eigenen Angaben weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins: ein einzigartiger Überblick zum Schaffen des berühmten Expressionisten.

Auch die spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung gehört zu der bedeutendsten in Sachsen. Zu den wichtigsten Vertretern der sächsischen Spätgotik zählt der Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer, dessen 1514 entstandener „Vielauer Altar” sowie das für die Zwickauer Ratsstube 1539 geschaffene Kruzifix die Sammlung bestimmen. Aber auch die Werke von Michael Heuffner und Leonhard Herrgott sind Zeugnisse für Zwickau als ein Zentrum spätgotischer Schnitzkunst in Obersachsen. Die bekannte Schneeberger Bildhauer-Werkstatt Böhme ist mit Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert vertreten.

Das 20. Jahrhundert wird u.a. durch Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka repräsentiert.

Kunstsammlungen Zwickau ist bei:
POI

Museen für bildende Kunst

Max Pechstein

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #123106 © Webmuseen