Lahnstein

Stadt­mauer­häuschen

Um 1700 er­bau­tes Stadt­mauer­häus­chen, einst Her­berge der Nacht­wächter. Wohn­kultur des frühen 20. Jahr­hun­derts. Welt­weit ein­malige Aus­stellung zur Ge­schichte der Ziegel­steine.

Museum, Lahnstein

Altes Rathaus

Museum, Lahnstein

Berg­bau­museum Grube Friedrichs­segen

Museum, Lahnstein

Lahn­steiner Fast­nachts­museum

Museum des älte­sten Karne­val­vereins der Stadt, des Carne­val Comit Ober­lahn­stein, kurz CCO (gegründet 1934), im histo­ri­schen Zoll­schloss Martins­burg aus dem 13. Jahr­hun­dert. Bunte Samm­lung rund um das närri­sche Treiben.

Lahnstein

Museum Burg Lahneck

Museum, Lahnstein

Museum der Stadt Lahnstein

„Hexen­turm” der histo­ri­schen Stadt­be­festi­gung. Ge­schich­te der beiden ehe­mals selb­stän­digen Städte Ober­lahn­stein und Nieder­lahn­stein.

Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Museum, Koblenz

Landes­museum Koblenz

Tech­nik- und So­zial­ge­schich­te Rhein­land-Pfalz.

Museum, Koblenz

Ludwig-Museum

Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.

Museum, Bad Ems

Museum Bad Ems

Museum, Koblenz

Rhein-Museum Koblenz

Schiff­fahrt, Öko­logie, Hydro­logie, Rhein­roman­tik und Touris­mus, Wirt­schaft und Ge­schichte.

Museum, Koblenz

Wehr­tech­nische Studien­sammlung

Wehr­tech­ni­sche Stu­dien­samm­lung des Bundes­amtes für Wehr­tech­nik und Be­schaf­fung. Ur­sprüng­lich zur Aus- und Weiter­bildung von Bundes­wehr­a­nge­höri­gen, Wehr­inge­nieu­ren und Stu­dier­enden der Inge­nieurs­wissen­schaften, heute öffent­lich zu­gäng­lich.

Aquarium, Koblenz

Mosellum

Ausstellungshaus, Koblenz

Kunst­hal­le Ko­blenz

Museum, Koblenz

Beet­hoven-Gedenk­stätte

Ge­burts­haus der Mutter Beet­hovens, Maria Magda­lena Keve­rich. Beet­hoven in Ko­blenz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992713 © Webmuseen Verlag