Lahnstein
Um 1700 erbautes Stadtmauerhäuschen, einst Herberge der Nachtwächter. Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts. Weltweit einmalige Ausstellung zur Geschichte der Ziegelsteine.
Museum, Lahnstein
Museum, Lahnstein
Museum, Lahnstein
Museum des ältesten Karnevalvereins der Stadt, des Carneval Comit Oberlahnstein, kurz CCO (gegründet 1934), im historischen Zollschloss Martinsburg aus dem 13. Jahrhundert. Bunte Sammlung rund um das närrische Treiben.
Lahnstein
Museum, Lahnstein
„Hexenturm” der historischen Stadtbefestigung. Geschichte der beiden ehemals selbständigen Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein.
Burg, Braubach
Einzige unzerstörte Höhenburg am Rhein, erstmals urkundlich erwähnt 1231. Rittersaal, Burgküche, Rüstkammer, Kemenate, Weinkeller, Wehrgänge und Kanonenbatterien. Gimbelsche Rekonstruktionen (12 lebensgroße Figurinen), Botanischer Garten des Mittelalters.
Burg, Koblenz
Kurtrierische Befestigungsanlage, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 durch französische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Baumeister Karl Friedrich Schinkel als neugotische Sommerresidenz wiederaufgebaut.
Museum, Koblenz
Kunst- und kulturgeschichtliches Museum im spektakulären „Forum Confluentes”. Rheinische Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen, Rheinromantik.
Museum, Koblenz
Technik- und Sozialgeschichte Rheinland-Pfalz.
Museum, Koblenz
Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.
Museum, Bad Ems
Museum, Koblenz
Schifffahrt, Ökologie, Hydrologie, Rheinromantik und Tourismus, Wirtschaft und Geschichte.
Museum, Koblenz
Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ursprünglich zur Aus- und Weiterbildung von Bundeswehrangehörigen, Wehringenieuren und Studierenden der Ingenieurswissenschaften, heute öffentlich zugänglich.
Aquarium, Koblenz
Ausstellungshaus, Koblenz
Museum, Koblenz
Geburtshaus der Mutter Beethovens, Maria Magdalena Keverich. Beethoven in Koblenz.