Museum
Das Museum zeigt die Geschichte der Technik in ihren engen Wechselbeziehungen zur Geschichte von Kultur und Gesellschaft.
Dabei wird berücksichtigt, wie naturräumliche und kulturhistorische Besonderheiten der Geschichte der Technik eine landestypische Ausprägung verleihen.
Das Museum zeigt auf, wie historische Prozesse und ideengeschichtliche Strömungen, zum Beispiel die Industrialisierung und die Aufklärung, Impulse für die regionale Wirtschafts- und Technikgeschichte gaben.
Und es geht darum, welche Wirkkraft Entwicklungen aus Rheinland-Pfalz auf die Geschichte der Technik ausüben – manche davon mit epochalen Folgen, wie der von Johannes Gutenberg in Mainz erfundene Buchdruck.
Archäologie
Die Dauerausstellung präsentiert Spuren menschlichen Wirkens an Mittelrhein und Mosel von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Die Objekte gehören zu den bedeutendsten Funden der Landesarchäologie
Historische Zeitgärten
Auf dem Dach des Hauses der Archäologie finden sich Gartenanlagen aus den vergangenen Jahrtausenden: wie sahen die Gärten der Menschen in der Jungsteinzeit und der Römer am Rhein aus? Welche Pflanzen wuchsen in einem mittelalterlichen Bauerngarten und in einem Selbstversorger-Garten eines Bewohners der Festung Ehrenbreitstein aus den 1950er Jahren?
Museum, Koblenz
Schifffahrt, Ökologie, Hydrologie, Rheinromantik und Tourismus, Wirtschaft und Geschichte.
Museum, Koblenz
Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.
Museum, Koblenz
Kunst- und kulturgeschichtliches Museum im spektakulären „Forum Confluentes”. Rheinische Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen, Rheinromantik.
Museum, Koblenz
Geburtshaus der Mutter Beethovens, Maria Magdalena Keverich. Beethoven in Koblenz.
Museum, Koblenz
Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ursprünglich zur Aus- und Weiterbildung von Bundeswehrangehörigen, Wehringenieuren und Studierenden der Ingenieurswissenschaften, heute öffentlich zugänglich.
Ausstellungshaus, Koblenz