Landesmuseum Mainz
Von der Golden-Ross-Kaserne zum kultur-historischen Museum des 21. Jahrhunderts
Das barocke Gebäude der „Golden-Ross-Kaserne” und die moderne Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof bilden zusammen mit dem kurfürstlichen Marstall das reizvolle Ensemble des grundlegend sanierten und modernisierten Landesmuseums Mainz.
Alle Kunstgattungen unter einem Dach
Die weltoffene Stadt Mainz galt seit den römischen Anfängen als das Zentrum des Mittelrheins. Der Reichtum und die internationalen Beziehungen der Stadt haben sich auf die zahlreichen Sammlungen ausgewirkt, die heute zu den Beständen des Landesmuseums zählen. Regional, überregional und international bedeutende Kunstwerke ermöglichen unter einem Dach einen Rundgang durch Kunst und Kultur mehrerer Jahrtausende und durch nahezu alle Kunstgattungen.
Die archäologische Abteilung umfasst Funde von der Steinzeit bis zur Völkerwanderungszeit und kann die größte römische Steinsammlung nördlich der Alpen vorweisen. Daran schließen sich Skulpturen, Gemälde und Kunsthandwerk des Mittelalters an, darunter prominente Werke wie die Adlerfibel, die Elfenbeinmadonna und die Tafeln des Hausbuchmeisters. Niederländische, aber auch französische und italienische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts bilden den Kernbestand der Alten Meister, und den Rang der kurfürstlich-erzbischöflichen Residenz im Barock führen Skulpturen, Möbel und Porzellane vor Augen.
Gemälde von der Goethezeit über die Romantik, den Realismus und den Impressionismus bis zum 21. Jahrhundert und eine einzigartige Jugendstilglas-Sammlung geben einen Überblick über die Entwicklung der Künste während der letzten beiden Jahrhunderte. Die umfangreichste Graphische Sammlung des Landes bewahrt Blätter von der Dürerzeit bis zur Gegenwart.