Museum, Leipzig

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Museum, Leipzig

Grassi Museum Angew. Kunst

Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Design­ge­schichte, histo­ri­sche The­men Archi­tektur, Design und Kunst­hand­werk.

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Museum der bilden­den Künste Leipzig

Malerei und Plastik vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart, Zeich­nungen und Druck­graphiken vom 15. Jahr­hundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.

Bis 30.7.2025, Leipzig

Die Kathe­drale von Monet

Yadegar Asisi lädt ein auf eine male­rische Reise in die franzö­sische Stadt Rouen zum Ende des 19. Jahr­hun­derts. Im Fokus steht die ein­drucks­volle Kathe­drale Nôtre Dame.

Erlebnisort, Kohren-Sahlis

Irr­garten der Sinne

Duft­orgeln, Fühl­übun­gen, Balan­cier­brett, Ball­mikado, Paar­rutsche, Space­ball­trampo­lin und vieles mehr.

Bot. Garten, Leipzig

Bota­ni­scher Garten

Pflan­zen aus ver­schie­de­nen Län­dern und Regio­nen. Apo­theker­garten, Duft- und Tast­garten.

Museum, Leipzig

Deut­sches Buch- und Schrift­mu­seum

Zen­tra­le Aus­stel­lungs- und Doku­men­ta­tions­stätte für die Buch­kultur. Um­fang­reiche Studien­samm­lungen zu Her­stellung, Gestal­tung, Handel und Wirk­sam­keit von Buch, Schrift und Papier im Kon­text der Kultur- und Medien­geschichte.

Museum, Leipzig

Mu­seum in der Run­den Ecke

Museum, Leipzig

Musik­instru­menten-Museum

Euro­pä­ische Musik­instru­mente des 16. bis 20. Jah­rhun­derts. Aus­stellung "Die Suche nach dem voll­kom­me­nen Klang. Instru­menten­bau­kunst aus fünf Jahr­hun­der­ten": Klang­labor mit Musik­instru­menten aus der ganzen Welt zum An­fassen und Aus­pro­bieren.

Museum, Leipzig

Zeit­ge­schicht­li­ches Fo­rum Leip­zig

Dauer­aus­stel­lung zur Ge­schich­te von Dikta­tur und Wider­stand in der DDR vor dem Hinter­grund der deut­schen Tei­lung.

Schauplatz, Leipzig

Völ­kersch­lacht­denk­mal

Größter Denkmalsbau Europas. Militaria, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Autographen, Numismatik.

Museum, Leipzig

FORUM 1813

Völ­ker­schlacht und da­ran be­tei­lig­te Na­tio­nen. Über 350 Ori­ginal­ob­jekte.

Museum, Leipzig

Mendels­sohn-Museum

Letzte bau­lich erhal­ten ge­blie­bene Privat­adresse des hervor­ragen­den Musi­kers Felix Mendels­sohn Bar­tholdy, der hier 1847 starb. Authentische Raumfassung und Atmosphäre, originales Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle und Portraits. Fanny Hensel.

Museum, Leipzig

Mu­seum Zum Ara­bi­schen Cof­fe Baum

300 Jahre Säch­si­sche Kaffee­kultur­ge­schichte.

Museum, Leipzig

Al­tes Rat­haus

Leip­zig als Stadt des Han­dels, der Mes­sen und der fried­li­chen Re­vo­lu­tion von 1989.

Gebäude, Gnandstein

Burg Gnand­stein

Älte­ste erhal­tene Burg­anlage Sach­sens. Interieur­räume mit baro­cker bis klassi­zi­sti­scher Aus­stat­tung. Samm­lung histo­rischer Bauern­möbel. Waffen­samm­lung.

Museum, Kohren-Sahlis

Töp­fer­mu­seum

Museum, Großbothen

Wil­helm Ost­wald Museum

Ost­walds wissen­schaft­liche Biblio­thek (über 20.000 Bände und gut 10.000 Sonder­drucke), seine eige­nen Bücher, Schriften und Apparate zur Physi­kali­schen Chemie, Wissen­schafts­organi­sation, Krea­tivi­tät, Philo­so­phie und Päda­gogik.

Museum, Leipzig

Bach-Museum Leipzig

Leben und Wirken Bachs. Hand­schriften, Noten­drucke und Instru­mente aus dem 18. Jahr­hundert. Sonder­aus­stellungen, Kammer­konzerte im histo­ri­schen Sommer­saal und ein breites museums­päda­go­gi­sches Pro­gramm sowie Führungs­ange­bote für Kinder und Erwach­sene.

Museum, Leipzig

Schiller­haus

Museum, Grimma

Kreis­mu­seum Grim­ma

Stadt­ge­schich­te, städti­sches Hand­werk mit um­fang­reicher Ofen­kachel­matrizen­samm­lung aus vier Jahr­hunder­ten. Ge­schichte der Grimmaer Landes­schule des Moritz von Sachsen 1550. Ehe­ma­liges Kloster Marien­thron, aus dem Katha­rina von Bora im Jahr 1523 floh.

Museum, Wurzen

Kultur­histo­ri­sches Museum

Archäo­logie, Kultur­ge­schichte, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk. Samm­lung Richard Puettner, Joachim Ringel­natz und Theodor Uhlig (Kompo­nist).

Museum, Markkleeberg

Deut­sches Foto­museum Mark­klee­berg

Samm­lung histo­ri­scher Kame­ras und Foto­gra­fien. Ge­schichte der Foto­grafie von den An­fän­gen im Bieder­meier bis zur Gegen­wart.

Zentrum, Frohburg

Natur­schutz­station Teich­haus Esche­feld

Vogel­para­dies mit weit über hundert Vogel­arten.

Museum, Leipzig

Deut­sches Klein­gärt­ner­mu­seum

Vereins­haus des Klein­gärtner­vereins „Dr. Schreber”. Ur­sprünge der nach dem Leip­ziger Arzt Daniel Gottlob Schreber (1808-1861) benann­ten Garten­an­lagen. Geschichte des Klein­garten­wesens, Funk­tions­wandel der Klein­gärten.

Museum, Leipzig

Museum für Druck­kunst Leipzig

Werk­stätten und Muse­um „zwi­schen Technik und Kunst”: 500 Jahre Druck­ge­schichte, rund 100 funk­tio­nie­rende Maschi­nen und Pressen für histo­rische Guss-, Satz- und Druck­tech­niken.

Erlebnisort, Leipzig

In­spi­ra­ta

Museum, Borna

Stadt­museum Borna

Geschichte des Braun­kohle­bergbaus im Bornaer Revier, Musik­instru­menten­bau in Borna, Ur- und Früh­ge­schichte im Bornaer Land und zur Feld­gärtnerei, das Kgl. Sächs. Kara­binier-Regiment („Blaue Reiter"), Mittel­alter­liche Gerichts­barkeit, Woh­nung des Bornaer Stadt­türmers.

Museum, Leipzig

Ga­le­rie für Zeit­genös­si­sche Kunst

Aus­stel­lungs­haus für zeit­ge­nössi­sche Kunst und Museum für Kunst nach 1945 in einer um­ge­bauten Gründer­zeit­villa und in einem 2004 eröff­neten Neu­bau. Wechsel­aus­stellun­gen von Künst­lern der jünge­ren Gene­ra­tion und be­deu­tende kunst­histo­rische Posi­tionen der ver­gange­nen Jahr­zehnte.

Diorama, Leipzig

Pano­meter Leipzig

Maje­stä­ti­sche Arena der Indu­strie­archi­tek­tur: rund 50 Meter vom Boden bis zur Spitze der Laterne, Innen­durch­messer rund 55 Meter. Im Inne­ren wech­seln­de Werke des Pano­rama­künst­lers Yade­gar Asisi.

Museum, Leipzig

Ägyp­ti­sches Museum

Altägyptische Kunst und Kultur von der vordynastischen bis zur christlichen (koptischen) Zeit. Mumiengestaltiger Sarg mit detailliert gearbeiteten Hieroglyphen. Statuen, Reliefs, Kleinbronzen, Särge und Totenstatuetten (Uschebti).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971240 © Webmuseen Verlag