Museum, Leipzig
Beeindruckende Sammlung von Objekten aus allen Kontinenten. Weltsichten und globale Verbindungen, Leben, Glauben und Handeln in den verschiedenen Kulturen und Gesellschaften der Welt.
Museum, Leipzig
Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Designgeschichte, historische Themen Architektur, Design und Kunsthandwerk.
Museum, Leipzig
Vor- und Frühgeschichte, Bildende Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Stadtansichten, Musik- und Theatergeschichte. Leipziger Musikleben im 19. Jahrhundert, Leipzig zur Zeit der Reformation, Töpferhandwerk in Leipzig vom 12. bis 18. Jhd.
Museum, Leipzig
Malerei und Plastik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Zeichnungen und Druckgraphiken vom 15. Jahrhundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.
Bis 30.7.2025, Leipzig
Yadegar Asisi lädt ein auf eine malerische Reise in die französische Stadt Rouen zum Ende des 19. Jahrhunderts. Im Fokus steht die eindrucksvolle Kathedrale Nôtre Dame.
Erlebnisort, Kohren-Sahlis
Duftorgeln, Fühlübungen, Balancierbrett, Ballmikado, Paarrutsche, Spaceballtrampolin und vieles mehr.
Bot. Garten, Leipzig
Pflanzen aus verschiedenen Ländern und Regionen. Apothekergarten, Duft- und Tastgarten.
Museum, Leipzig
Zentrale Ausstellungs- und Dokumentationsstätte für die Buchkultur. Umfangreiche Studiensammlungen zu Herstellung, Gestaltung, Handel und Wirksamkeit von Buch, Schrift und Papier im Kontext der Kultur- und Mediengeschichte.
Museum, Leipzig
Museum, Leipzig
Europäische Musikinstrumente des 16. bis 20. Jahrhunderts. Ausstellung "Die Suche nach dem vollkommenen Klang. Instrumentenbaukunst aus fünf Jahrhunderten": Klanglabor mit Musikinstrumenten aus der ganzen Welt zum Anfassen und Ausprobieren.
Museum, Leipzig
Dauerausstellung zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung.
Schauplatz, Leipzig
Größter Denkmalsbau Europas. Militaria, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Autographen, Numismatik.
Museum, Leipzig
Völkerschlacht und daran beteiligte Nationen. Über 350 Originalobjekte.
Museum, Leipzig
Letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse des hervorragenden Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy, der hier 1847 starb. Authentische Raumfassung und Atmosphäre, originales Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle und Portraits. Fanny Hensel.
Museum, Leipzig
300 Jahre Sächsische Kaffeekulturgeschichte.
Museum, Leipzig
Leipzig als Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989.
Gebäude, Gnandstein
Älteste erhaltene Burganlage Sachsens. Interieurräume mit barocker bis klassizistischer Ausstattung. Sammlung historischer Bauernmöbel. Waffensammlung.
Museum, Kohren-Sahlis
Museum, Großbothen
Ostwalds wissenschaftliche Bibliothek (über 20.000 Bände und gut 10.000 Sonderdrucke), seine eigenen Bücher, Schriften und Apparate zur Physikalischen Chemie, Wissenschaftsorganisation, Kreativität, Philosophie und Pädagogik.
Museum, Leipzig
Leben und Wirken Bachs. Handschriften, Notendrucke und Instrumente aus dem 18. Jahrhundert. Sonderausstellungen, Kammerkonzerte im historischen Sommersaal und ein breites museumspädagogisches Programm sowie Führungsangebote für Kinder und Erwachsene.
Museum, Leipzig
Museum, Grimma
Stadtgeschichte, städtisches Handwerk mit umfangreicher Ofenkachelmatrizensammlung aus vier Jahrhunderten. Geschichte der Grimmaer Landesschule des Moritz von Sachsen 1550. Ehemaliges Kloster Marienthron, aus dem Katharina von Bora im Jahr 1523 floh.
Museum, Wurzen
Archäologie, Kulturgeschichte, bürgerliche Wohnkultur, Handwerk. Sammlung Richard Puettner, Joachim Ringelnatz und Theodor Uhlig (Komponist).
Museum, Markkleeberg
Sammlung historischer Kameras und Fotografien. Geschichte der Fotografie von den Anfängen im Biedermeier bis zur Gegenwart.
Zentrum, Frohburg
Vogelparadies mit weit über hundert Vogelarten.
Museum, Leipzig
Vereinshaus des Kleingärtnervereins „Dr. Schreber”. Ursprünge der nach dem Leipziger Arzt Daniel Gottlob Schreber (1808-1861) benannten Gartenanlagen. Geschichte des Kleingartenwesens, Funktionswandel der Kleingärten.
Museum, Leipzig
Werkstätten und Museum „zwischen Technik und Kunst”: 500 Jahre Druckgeschichte, rund 100 funktionierende Maschinen und Pressen für historische Guss-, Satz- und Drucktechniken.
Erlebnisort, Leipzig
Museum, Borna
Geschichte des Braunkohlebergbaus im Bornaer Revier, Musikinstrumentenbau in Borna, Ur- und Frühgeschichte im Bornaer Land und zur Feldgärtnerei, das Kgl. Sächs. Karabinier-Regiment („Blaue Reiter"), Mittelalterliche Gerichtsbarkeit, Wohnung des Bornaer Stadttürmers.
Museum, Leipzig
Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und Museum für Kunst nach 1945 in einer umgebauten Gründerzeitvilla und in einem 2004 eröffneten Neubau. Wechselausstellungen von Künstlern der jüngeren Generation und bedeutende kunsthistorische Positionen der vergangenen Jahrzehnte.
Diorama, Leipzig
Majestätische Arena der Industriearchitektur: rund 50 Meter vom Boden bis zur Spitze der Laterne, Innendurchmesser rund 55 Meter. Im Inneren wechselnde Werke des Panoramakünstlers Yadegar Asisi.
Museum, Leipzig
Altägyptische Kunst und Kultur von der vordynastischen bis zur christlichen (koptischen) Zeit. Mumiengestaltiger Sarg mit detailliert gearbeiteten Hieroglyphen. Statuen, Reliefs, Kleinbronzen, Särge und Totenstatuetten (Uschebti).