Museum, Sömmerda
Leben und Schaffen des Nicolaus von Dreyse als Erfinder des Zündnadelgewehrs am Beginn einer 200-jährigen industriellen Entwicklungsgeschichte seiner Heimatstadt Sömmerda.
Museum, Kölleda
Geschichte des VEB Funkwerk Kölleda von den Anfängen als Neutro-Werk 1945 bis hin zur Aufgliederung. Historisches von der Rechenmaschine bis zum modernen Computer, dazu Fotoapparate, Schreibmaschinen, Telefone und Rundfunkgeräte aus mehreren Jahrzehnten.
Museum, Kölleda
Diorama, Bad Frankenhausen
Rundgemälde von Werner Tübke „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland” (Öl auf Leinwand, 14 x 123 m). Umfassende bildkünstlerische Interpretation einer ganzen Epoche deutscher Geschichte.
Museum, Weimar
Historische Ausstellung Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Ausstellung Überlebensmittel - Zeugnis - Kunstwerk - Bildgedächtnis. Historische Ausstellung Sowjetisches Speziallager Nr. 2 1945-1950.
Museum, Heichelheim
Geschichte von Kloß und Kartoffel insbesondere im Herzogtum Sachsen-Weimar. Gerätschaften rund um den Kartoffelanbau. Hauswirtschaftliche Geräte wie Kartoffel- und Kloßpressen, Küche aus den 30er Jahren. Geschichte der ersten Kloßmanufaktur.
Museum, Erfurt
Wechselausstellungen Bildender Kunst von der Moderne bis in die Gegenwart: Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Video, Installationen.
Museum, Weimar
Lehrer- und Schülerarbeiten des Staatlichen Bauhauses in Weimar 1919-25, ebenso der Vorläuferinstitution, der Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes 1907-15, und der nachfolgenden Schule, der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst 1926-30.
Zoo, Erfurt
Drittgrößter Zoo Deutschlands mit über 3500 Tieren aus aller Welt in rund 420 Arten.
Museum, Nebra
Multimediales Besucherzentrum nahe dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, der weltweit ältesten bisher bekannten konkreten Himmelsdarstellung. Planetarium.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.
Ausstellungshaus, Apolda
Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.
Museum, Weimar
Sommersitz von Herzogin Anna Amalia, Stätte literarisch-geselliger Begegnungen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Humboldt. Goethe-Zimmer. Porzellan, Fayencen, Denkmäler (im Park).
Museum, Weimar
Ältestes und traditionsreichstes deutsches Literaturarchiv. Über 120 persönliche Archivbestände, hauptsächlich Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern, 11 Bestände institutioneller Herkunft.
Museum, Weimar