Museum
Das facettenreiche Thema „Bad Düben und die Landschaft der Dübener Heide” spielt als roter Faden, der sich durch die gesamte neue Dauerausstellung zieht, eine zentrale und verbindende Rolle. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung, in welcher Weise der Mensch die Natur zu Kulturlandschaft wandelte. Entscheidend für die Ansiedlung von Menschen sind die Beschaffenheit und die natürliche Vielfalt eines Ortes. Für die Dübener Region waren dies vor allem der Wald, der Fluss, Eisenerz und Alaunschiefer, aber auch das Moor als Lieferant für Torf und Moorerde.
Fügten sich Leben und Nutzung anfänglich noch in ein Gleichgewicht, führten wachsende Siedlungen zu Rodungen, zum Bau von Straßen und Brücken, zur Schaffung von Gebäuden und Nutzflächen für die Landwirtschaft und somit zu immerwährenden Veränderungen des Landschaftsbildes.
Die kürzlich neu gestaltete Räume der Dauerausstellung geben einen Einblick in die durch den Menschen geprägte und veränderte Kulturlandschaft: Ur- und Frühgeschichte, Regionalgeschichte, Volkskunde, Schiffmühle, Dübener Heide, Kuren und Kommandos, restaurierte Ladeneinrichtung der Drogerie Schultze (1816-1984) vom Marktplatz.
Bis 23.2.2025, Leipzig
Neben den Möglichkeiten der Freiheit gab es große Enttäuschungen und einen nicht erwarteten Niedergang: ein großer Teil der Erwerbstätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich umorientieren.
Bis 26.1.2025, Leipzig
Das Ausstellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
Museum, Bitterfeld-Wolfen
Ehemaliges Produktionsgebäude der Filmfabrik Wolfen (errichtet 1909). Produktion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begießmaschinen, Perforiermaschinen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Filmfabrik selbst konstruiert wurden.
Techn. Denkmal, Gräfenhainichen
Fünf ausgediente Schaufelrad- und Eimerkettenbagger sowie Absetzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halbinsel im Gremminer See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.
Bis 1.12.2024, Dessau-Roßlau
Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte die Kindheit eine fundamentale Neubewertung. Verbunden waren damit wesentliche Neuerungen auch in der Auffassung des Kinderporträts.