Version
16.8.2024
(modifiziert)
Drogerie Schultze zu „Landschaftsmuseum der Dübener Heide (Museum)”, DE-04849 Bad Düben
Drogerie Schultze
© Landschaftsmuseum der Dübener Heide, Uwe Grabe

Museum

Landschaftsmuseum der Dübener Heide

im Naturpark der Dübener Heide Burg Düben

Neuhofstraße 3
DE-04849 Bad Düben
April bis Okt:
Mi-Fr 10-16 Uhr
Sa-So 11-17 Uhr
Nov bis März:
Mi-So 10-16 Uhr

Das facettenreiche Thema „Bad Düben und die Landschaft der Dübener Heide” spielt als roter Faden, der sich durch die gesamte neue Dauerausstellung zieht, eine zentrale und verbindende Rolle. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung, in welcher Weise der Mensch die Natur zu Kulturlandschaft wandelte. Entscheidend für die Ansiedlung von Menschen sind die Beschaffenheit und die natürliche Vielfalt eines Ortes. Für die Dübener Region waren dies vor allem der Wald, der Fluss, Eisenerz und Alaunschiefer, aber auch das Moor als Lieferant für Torf und Moorerde.

Fügten sich Leben und Nutzung anfänglich noch in ein Gleichgewicht, führten wachsende Siedlungen zu Rodungen, zum Bau von Straßen und Brücken, zur Schaffung von Gebäuden und Nutzflächen für die Landwirtschaft und somit zu immerwährenden Veränderungen des Landschaftsbildes.

Die kürzlich neu gestaltete Räume der Dauerausstellung geben einen Einblick in die durch den Menschen geprägte und veränderte Kulturlandschaft: Ur- und Frühgeschichte, Regionalgeschichte, Volkskunde, Schiffmühle, Dübener Heide, Kuren und Kommandos, restaurierte Ladeneinrichtung der Drogerie Schultze (1816-1984) vom Marktplatz.

POI

Museum, Bitterfeld-Wolfen

Indu­strie- und Film­museum Wolfen

Ehe­mali­ges Pro­duk­tions­ge­bäude der Film­fabrik Wolfen (errich­tet 1909). Pro­duk­tion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begieß­maschi­nen, Per­forier­maschi­nen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Film­fabrik selbst kon­stru­iert wurden.

Techn. Denkmal, Gräfenhainichen

FERROPOLIS - Stadt aus Ei­sen

Fünf aus­ge­diente Schaufel­rad- und Eimer­ketten­bagger sowie Ab­setzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halb­insel im Grem­miner See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.

Museum, Delitzsch

Schulze-Delitzsch Haus

Leben und Werk von Dr. Her­mann Schulze-Delitzsch (1808-1883), des Be­grün­ders des deut­schen Ge­nossen­schafts­wesens. Gedenk­stätte des dt. Ge­nossen­schafts­wesens.

Schloss, Delitzsch

Museum Schloss Delitzsch

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3410 © Webmuseen Verlag