Museum
Das facettenreiche Thema „Bad Düben und die Landschaft der Dübener Heide” spielt als roter Faden, der sich durch die gesamte neue Dauerausstellung zieht, eine zentrale und verbindende Rolle. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung, in welcher Weise der Mensch die Natur zu Kulturlandschaft wandelte. Entscheidend für die Ansiedlung von Menschen sind die Beschaffenheit und die natürliche Vielfalt eines Ortes. Für die Dübener Region waren dies vor allem der Wald, der Fluss, Eisenerz und Alaunschiefer, aber auch das Moor als Lieferant für Torf und Moorerde.
Fügten sich Leben und Nutzung anfänglich noch in ein Gleichgewicht, führten wachsende Siedlungen zu Rodungen, zum Bau von Straßen und Brücken, zur Schaffung von Gebäuden und Nutzflächen für die Landwirtschaft und somit zu immerwährenden Veränderungen des Landschaftsbildes.
Die kürzlich neu gestaltete Räume der Dauerausstellung geben einen Einblick in die durch den Menschen geprägte und veränderte Kulturlandschaft: Ur- und Frühgeschichte, Regionalgeschichte, Volkskunde, Schiffmühle, Dübener Heide, Kuren und Kommandos, restaurierte Ladeneinrichtung der Drogerie Schultze (1816-1984) vom Marktplatz.
Museum, Bitterfeld-Wolfen
Ehemaliges Produktionsgebäude der Filmfabrik Wolfen (errichtet 1909). Produktion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begießmaschinen, Perforiermaschinen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Filmfabrik selbst konstruiert wurden.
Techn. Denkmal, Gräfenhainichen
Fünf ausgediente Schaufelrad- und Eimerkettenbagger sowie Absetzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, auf einer Halbinsel im Gremminer See. Schaltanlage, Museum zur Geschichte der Tagebaue. Skelett eines geschlachteten Waldelefanten.
Museum, Delitzsch
Leben und Werk von Dr. Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883), des Begründers des deutschen Genossenschaftswesens. Gedenkstätte des dt. Genossenschaftswesens.
Schloss, Delitzsch
Museum, Leipzig
Vor- und Frühgeschichte, Bildende Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Stadtansichten, Musik- und Theatergeschichte. Leipziger Musikleben im 19. Jahrhundert, Leipzig zur Zeit der Reformation, Töpferhandwerk in Leipzig vom 12. bis 18. Jhd.
Museum, Leipzig
Beeindruckende Sammlung von Objekten aus allen Kontinenten. Weltsichten und globale Verbindungen, Leben, Glauben und Handeln in den verschiedenen Kulturen und Gesellschaften der Welt.