Version
29.6.2023
Grützke, Tröstungen zu „Leidenschaftlich figurativ”, DE-63739 Aschaffenburg
Johannes Grützke, Monument der Tröstungen (Ausschnitt), 1971, Öl auf Leinwand
Foto: Galerie Schwind, Leipzig

Ausstellung 05.08.23 bis 14.01.24

Leidenschaftlich figurativ

Sammlung Fritz P. Mayer

Kunsthalle Jesuitenkirche

Pfaffengasse 26
DE-63739 Aschaffenburg
Ganzjährig:
Di 14-20 Uhr
Mi-So+Ft 10-17 Uhr

Die Sammlung Fritz P. Mayer umfasst mittlerweile über 200 Werke und zählt zu einer der bedeutendsten Kollektionen figurativer Kunst in Deutschland.

Der Beginn der Sammelleidenschaft des Frankfurter Textilmaschinenbau-Industriellen lässt sich auf den Zeitpunkt der Begegnung mit der Bildwelt eines der Väter der sogenannten „Leipziger Schule”, Wolfgang Mattheuer, ins Jahr 1994 datieren. Auch mit Werken der zwei anderen, gemeinhin wie Wolfgang Mattheuer als Gründungsväter der „Leipziger Schule” bezeichneten Maler, Werner Tübke und Bernhard Heisig, ergänzte er seine Sammlung seit den 2000er Jahren. Darunter befinden sich Meisterwerke wie Heisigs „Der Maler und sein Thema” aus den 70er Jahren oder Mattheuers „Seltsamer Zwischenfall” von 1984/91, die musealen Rang haben.

In den 1960er Jahren hatte sich in Leipzig mit den drei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst lehrenden Protagonisten eine Kunstrichtung ausgebildet, die trotz der stilistischen Heterogenität einen gemeinsamen Nenner hatte: die Beschäftigung mit dem Figürlichen. Bis zum heutigen Tag hat diese Entwicklung Einfluss auf das Kunstgeschehen in der sächsischen Stadt und prägte den Begriff der „Leipziger Schule”. Auch Willi Sitte wird, wie Mattheuer, Tübke und Heisig, trotz seiner Lehrtätigkeit an der Kunstschule der Burg Giebichenstein in Halle, zu den Gründungsvätern gezählt. Sitte verband mit seinen Malerkollegen aus Leipzig die Prämisse der Vermittlung anspruchsvoller Maltechnik sowie die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Fritz P. Mayer hat in seiner Sammlung einen besonderen Fokus auf Werke von Sitte – ähnlich wie bei Mattheuer und Tübke – gelegt. Für seine Auswahl war und ist dem Kunstsammler allein die künstlerische Qualität maßgeblich.

Während Michael Triegel zur dritten Generation der Leipziger Schule zählt, sind auch fast alle großen Namen der zweiten Generation in der Sammlung Mayer vertreten: Volker Stelzmann, Arno Rink, Ulrich Hachulla, Hubertus Giebe, Wolfgang Peuker, Günter Thiele und Erich Kissing. Zur jüngsten, sozusagen vierten Generation zählen bereits die Maler Markus Matthias Krüger und Johannes Rochhausen, die beide ebenfalls mit wichtigen Werken in der Sammlung präsent sind.

POI

Ausstellungsort

Kunst­halle Jesuiten­kirche

Profanierte Kirche der Aschaffenburger Jesuiten. Ausstellungshaus von überregionalem Ruf mit Schwerpunkt auf Klassischer Moderne und gefestigten Positionen der Gegenwart.

Haupthaus, Aschaffenburg

Museen Aschaffen­burg

Im gleichen Haus

Chri­stian Schad Museum

Alle Schaffens­perio­den des „Mei­sters der neuen Sach­lich­keit”, von der Malerei über die Schado­graphie bis hin zur Photo­graphie.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Staats­galerie

Typi­sche Barock­samm­lung mit Genre- und Land­schafts­male­rei. Pas­sions­folge des letz­ten Rem­brandt-Schü­lers, Aert de Gelder. Alt­deut­sche Gale­rie mit Wer­ken Lucas Cra­nachs d.Ä. und seiner Schule.

Schloss, Aschaffenburg

Schloss­museum

Stadt­ge­schich­te, Kunst­hand­werk, Male­rei und Skulp­tur. Aschaf­fen­burger Künst­ler der klassi­schen Moderne Ernst Ludwig Kirch­ner und Christian Schad („Schado­gra­phie”) sowie zeit­ge­nössi­sche Kunst.

Museum, Aschaffenburg

Neuer Kunst­verein Aschaffen­burg

Denk­mal­ge­schütz­tes Haus mit vielen authen­tischen Archi­tek­tur­ele­men­ten (Treppen­haus, Holz­fuß­böden etc), die eine be­son­dere Atmo­sphäre aus­strahlen. Ausstellungen zu aktuellen Positionen der internationalen Gegenwartskunst

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101809 © Webmuseen Verlag