Ausstellung 03.03. bis 29.05.23

Ostholstein-Museum, Eutin

Lena Kaapke. Feldforschungen

Eutin, Ostholstein-Museum: Die präsen­tierten Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denk­räume und verbinden gleichzeitig inter­disziplinäre Frage­stellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik. Ein immer wieder­kehrendes Motiv ist dabei die Farbe.

Die präsentierten Objekte und Installationen eröffnen sinnliche Denkräume und verbinden gleichzeitig interdisziplinäre Fragestellungen und Themen auf dem Gebiet der Keramik, die stets aus persönlichen Interessen, Beobachtungen und Erfahrungen der Künstlerin erwachsen und von ihr künstlerisch erforscht werden.

Ein immer wiederkehrendes Motiv ist dabei die Farbe, die – anders als in der Malerei – in der keramischen Gestaltung von der jeweiligen Zusammensetzung chemischer Stoffe und Substanzen abhängt, chemischen Prozessen unterliegt und erst nach dem Brand zum Vorschein kommt.

Neben dieser ersten Werkgruppe rund um das Thema der Farbe und ihrer Erscheinungsformen zeigt die zweite Werkgruppe in der Ausstellung die Geschichten und Arbeitsprozesse hinter den handgefertigten Objekten, insbesondere die Vermessung von Techniken, Produktionsorte und Arbeitsbedingungen.

In ihrem Schaffen macht Lena Kaapke auf diese Weise das Ausdruckspotential einer künstlerischen keramischen Disziplin anschaulich, in welcher die Grenzen zwischen traditionellem Kunsthandwerk, angewandter Kunst und bildender Kunst ineinandergreifen.

Ostholstein-Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052300 © Webmuseen