Museum, Vaduz
Objekte aus der liechtensteinischen und regionalen Geschichte, darunter archäologische Funde vom Neolithikum bis zur Alamannenzeit (Rössener und Lutzengütlekultur, laténezeitliche Bronzefiguren, römische Funde, Frühmittelalter), Modelle und Reliefs.
Museum, Vaduz
Vorphilatelie, Vor- und Mitläufer. Sämtliche liechtensteinischen Briefmarken (eigene Ausgaben seit 1912) nach Themen- und Motivgebieten mit den dazugehörigen Entwurfskizzen, Originalentwürfen, Druck- und Farbproben sowie Briefmarkenbogen. Historische Post
Museum, Vaduz
Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Ausstellungen von europäischem Format.
Museum, Vaduz
Einmalige Schätze aus fürstlichem und anderem Besitz: Gemälde alter Meister, Waffensammlung, Kunstwerke aus wertvollen Materialien, historische Prunkwaffen, Jagdbesteck, repräsentative Geschenke von Königen und Kaisern. Mondgesteine der Apollo-11- und Apollo-17-Mission und Liechtensteiner Fahnen, die mit auf dem Mond waren.
Museum, Schellenberg
Museum, Frastanz
Elektromuseum, Landesfeuerwehrmuseum, Jagdmuseum, Rettungsmuseum, Tabakmuseum und Grammophonicum.
Burg, Feldkirch
Sammlungen von Kunstgegenständen, Alltagsdingen und Schätzen quer durch die Geschichte der Stadt und der Region.
Schloss, Werdenberg
Museum, Maienfeld
Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt” zum Leben der Schriftstellerin Johanna Spyri. Authentisches Heididorf, welches Johanna Spyri in ihren Erzählungen schildert.
Schloss, Sargans
Baugeschichte der Burg mit Modellen, Karten und Ansichten. Überblick über die Geschichte der Region. Ur- und frühgeschichtliche Funde (Neolithikum bis Frühmittelalter). Geologie und Mineralogie des Sarganserlandes. Flora und Fauna (Präparatesammlung).
Bis 5.10.2025, Sonntag
Die Ausstellung präsentiert Werke von neun Kunstschaffenden unterschiedlicher Art, die sich mit ihrer Herkunft oder ihrer Beziehung zum Großen Walsertal auseinandersetzen.
Museum, Jenins
Überwiegend unterirdisches Museum mit dem Ambiente einer Hobbithöhle. Greisinger Collection zum Thema „Mittelerde”, die weltweit größte und bedeutendste ihrer Art.
Museum, Wildhaus
Museum, Bludenz
Bis 12.4.2026, Friedrichshafen
Als Sinnbild für die Eroberung des Himmels, technologische Überlegenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Machtanspruchs.
Museum, Appenzell
Kulturgeschichte des Kantons Appenzell Innerrhoden: Münzen, Siegel, Staats- und Rechtsaltertümer, Beutefahnen (um 1400), Möbel des 18. und 19. Jh. Thematische Schwerpunkte: Alp- und Landwirtschaft, Textilgewerbe, Tourismus, religiöse Kultur.
Museum, St. Gallen
Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.