Museum
In Hienheim endete der befestigte Teil des römischen Grenzwalls. Der Limesturm markiert den Punkt, an dem der „trockene” in den „nassen Limes”, also die Donau, übergeht. Die Römer nutzten vor ca. 2000 Jahren diesen Ort, um die Umgebung zu beobachten. 1975 wurde der Römerturm am historischen Standort nachgebaut und 2013 nach Brandstiftung wiedererrichtet.
Haupthaus, Neustadt an der Donau
Römische Badeanlage mit Hauptbaderaum, vier Einzelwannen, Badeutensilien sowie Hypokaustenheizung. Archäologie der Römerzeit.
Schloss, Riedenburg
Beeindruckende Ritterburg auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über der Altmühl. Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes, des sogenannten „Prunner Codex”.
Gebäude, Kelheim
Weithin sichtbarer Rundbau an beherrschender Stelle über dem Zusammenfluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon und die Einigung aller deutschen Stämme.
Werkstatt, Altmannstein
Waffenschmiede, Schmiedehandwerk. Hausrat-Raritäten.
Museum, Kelheim
Keltische Vergangenheit Kelheims mit der bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis”. Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter. Ausstellung zur Stadtgeschichte.