Version
4.6.2024
(modifiziert)
 zu „Limes-Wachtturm (Museum)”, DE-93333 Neustadt an der Donau

Museum

Limes-Wachtturm

Limes-Wachtturm
DE-93333 Neustadt an der Donau
Ganzjährig:
frei zugänglich

In Hienheim endete der befestigte Teil des römischen Grenzwalls. Der Limesturm markiert den Punkt, an dem der „trockene” in den „nassen Limes”, also die Donau, übergeht. Die Römer nutzten vor ca. 2000 Jahren diesen Ort, um die Umgebung zu beobachten. 1975 wurde der Römerturm am historischen Standort nachgebaut und 2013 nach Brandstiftung wiedererrichtet.

POI

Haupthaus, Neustadt an der Donau

Römi­sches Bade­museum

Römi­sche Bade­anlage mit Haupt­bade­raum, vier Einzel­wannen, Bade­uten­silien sowie Hypo­kausten­heizung. Archäo­logie der Römer­zeit.

Schloss, Riedenburg

Schloß Prunn

Be­ein­drucken­de Ritter­burg auf einem nahezu senk­recht empor­ragenden Jura­felsen hoch über der Alt­mühl. Fund­ort einer Hand­schrift des Nibe­lun­gen­liedes, des so­ge­nann­ten „Prunner Codex”.

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Werkstatt, Altmannstein

Hammer- und Waffen­schmie­de Hexen­agger

Waffen­schmie­de, Schmiede­hand­werk. Haus­rat-Rari­täten.

Museum, Kelheim

Archäo­logi­sches Museum

Kelti­sche Verg­angen­heit Kel­heims mit der be­deu­ten­den Kelten­stadt „Oppi­dum Alkimo­ennis”. Archäo­logie Kel­heims von der Zeit der Neander­taler bis zum frühen Mittel­alter. Aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998755 © Webmuseen Verlag