Version
3.7.2024
(modifiziert)
 zu „Lindleinturm (Museum)”, DE-97993 Creglingen
Küche zu „Lindleinturm (Museum)”, DE-97993 Creglingen
Stube zu „Lindleinturm (Museum)”, DE-97993 Creglingen
Kammer zu „Lindleinturm (Museum)”, DE-97993 Creglingen

Museum

Lindleinturm

Stadtgraben 12
DE-97993 Creglingen
Ostern bis Allerheiligen:
Sa-So 10-12, 14-16 Uhr nach Vereinbarung

Wehr- und Wachturm der spätmittelalterlichen Befestigungsanlage der Stadt Creglingen. 1795 ließ der damalige Eigentümer einen Fachwerkaufbau auf den Steinsockel setzen, um den Turm bewohnbar zu machen. Margarete Böttiger, Dienstmagd in Creglingen und Umgebung, erwarb 1927 den Turm mit zwei beheizbaren Zimmern, Küche und Abort und lebte darin bis 1993. Der original eingerichtete Turm bietet Einblick in die Lebensweise seiner letzten Bewohnerin.

Der Verfasser hat den Lindleinturm am 16.10.2016 besucht.

POI

Museum, Creglingen

Finger­hut­museum

Finger­hüte und Näh­uten­silien aus aller Welt von der Römer­zeit bis in die Gegen­wart. Zeug­nisse und Doku­mente zur Tätig­keit der „Finger­hüter­zunft”.

Museum, Creglingen

Jüdi­sches Museum

Regio­nale Wur­zeln und Be­son­der­hei­ten jüdi­schen Lebens in Creg­lin­gen und in der Teil­ge­mein­de Archs­hofen. Schick­sale und Wege der tauber­frän­ki­schen Juden aus der Heimat in die Fremde. Ge­mein­same Ver­gan­gen­heit von Juden und Nicht­juden.

Museum, Creglingen

Museum „Vom Kloster zum Dorf”

Ent­wick­lung Frauen­tals von den An­fängen des Zister­ziense­rinnen­kon­vents bis zum land­wirt­schaft­lich gepräg­ten Dorf. Theo­logi­sche Schriften, litur­gi­sches Gerät.

Museum, Röttingen

Wein­museum

Burg Bratten­stein aus dem 12. Jahr­hun­dert mit re­kon­stru­ier­ter Farb­fas­sung. Wein­bau, die Rö­ttinger Wein­lage Feuer­stein sowie ihre Reb­sorten. Anbau­methoden, Arbeit der Häcker, Lese, Kelter, Reifung, Ab­füllung und Freude am Trunk.

Museum, Creglingen

Feuer­wehr­museum

Wasser­schloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehens­werte früh­barocke Stuck­arbeiten. Seit 1967 erstes Feuer­wehr­museum in Baden-Württem­berg. Tech­nische Ent­wick­lung des Feuer­lösch­wesens, die viel­fältigen Einsatz­bereiche der Feuer­wehr in Geschichte und Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995628 © Webmuseen Verlag