Museum, Lübeck

Budden­brook­haus

Leben und Werk der Schrift­steller­brüder Tho­mas und Hein­rich Mann, Lite­ratur­archiv, Sitz der Deut­schen Thomas-Mann-Gesell­schaft, der Hein­rich-Mann-Gesell­schaft und der Erich-Müh­sam-Gesell­schaft.

Museum, Montagnola

Museo Her­mann Hesse

Kostbare Zeug­nisse der letzten 43 Lebens­jahre von Hermann Hesse, der bis zu seinem Tod in Monta­gnola gelebt hat.

Museum, Gaienhofen

Hesse Museum Gaien­hofen

Ehe­ma­li­ges Bauern­haus aus dem 17. Jahr­hun­dert, später Schul- und Rat­haus der Gemeinde. Kunst- und Lite­ratur­land­schaft der Höri, Aus­stel­lung „Gaien­hofe­ner Um­wege. Her­mann Hesse und sein 1. Haus”.

Museum, Schwarzenbach a.d.Saale

Erika-Fuchs-Haus

Begehbares Entenhausen. Leben und Werk von Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 die Ge­schich­ten des Micky-Maus-Magazins ins Deutsche über­setzte.

Museum, Steinau an der Straße

Brüder Grimm-Haus

Renais­sance­stein­bau mit Schmuck­fach­werk von 1562. Hier lebte und ar­bei­tete seit 1791 der Amt­mann Philipp Wil­helm Grimm. Die älte­sten Söhne Jacob und Wil­helm, die späte­ren Mär­chen­samm­ler und Sprach­for­scher, gingen 1798 nach Kassel.

Museum, Lübeck

Günter Grass-Haus

Ein­blicke in das Werk des Lite­ratur­nobel­preis­trägers, Grafi­kers und Bild­hauers Günter Grass. In Sonder­aus­stel­lun­gen wer­den wei­tere künst­leri­sche Mehr­fach­bega­bun­gen vor­ge­stellt.

Museum, Weimar

Goethe-und Schiller-Archiv

Älte­stes und tra­di­tions­reich­stes deut­sches Lite­ra­tur­archiv. Über 120 per­sön­liche Archiv­be­stände, haupt­säch­lich Nach­lässe von Schrift­stellern, Ge­lehr­ten, Philo­so­phen, Kom­po­nisten und bilden­den Künst­lern, 11 Be­stände insti­tutio­neller Her­kunft.

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Museum, Bad Mergentheim

Mörike-Kabi­nett

Doku­men­ta­tion und Ins­ze­nie­rung im Mörike-Kabi­nett des Deutsch­ordens­museums ent­wer­fen ein Bild des Schrift­stellers und seiner Um­ge­bung in dieser Zeit.

Museum, Hattorf am Harz

Wil­helm-Busch-Stätte Hattorf

Pfarr­haus seines Neffen Her­mann Nöl­deke. Kirch­turm, der oft in Zu­sam­men­hang mit seinen Skizzen und Bil­dern auf­taucht.

Museum, Leutasch

Gang­hofer-Museum

Leben und Wirken des beliebten Volksschriftstellers Ludwig Ganghofer, Leutascher Dorfgeschichte, Jagd in Leutasch.

Museum, Osnabrück

Remarque-Zentrum

Leben und Werk von Erich-Maria Remarque.

Museum, Stendal

Winckel­mann-Museum

Jo­hann Joa­chim Winckel­mann (1717-1768), Be­grün­der der Klassi­schen Archäo­logie und neue­ren Kunst­wissen­schaft. Um­fang­reiche Winckel­mann-Samm­lung. Kinder- und Erleb­nis­museum mit dem größ­ten Troja­ni­schen Pferd der Welt.

Museum, Angermünde

Ehm Welk und Heimat­museum

Als Ehm Welk-Gedenk­stätte wurde das Museum 1974 zum 90. Ge­burts­tag des Schrift­stellers Ehm Welk ein­ge­weiht.

Museum, Feldberg

Hans Fal­la­da Haus

Ehe­ma­lige Büdnerei Nr. 17. Leben und Werk des Schrift­stellers Hans Fallada.

Museum, Sils / Segl Maria

Nietzsche-Haus

Foto- und Dokumenten-Sammlung, Handschriften und Briefe aus der Silser Zeit, die originale Totenmaske, Musikalien und Werke.

Museum, Weimar

Nietzsche-Archiv

Im Haus am Sil­ber­blick ver­brach­te der kranke Fried­rich Nietz­sche 1897-1900 die letz­ten Jahre seines Lebens.

Museum, Weimar

Wittums­palais

Raum­ge­stal­tung und Wohn­kultur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts. Tafel­runden­zimmer als Treff­punkt der Tafel­runde Anna Ama­lias, stän­dige Mit­glie­der waren Chri­stoph Martin Wie­land, Jo­hann Wolf­gang von Goethe und Johann Gott­fried Herder.

Museum, Oßmannstedt

Wie­land­gut Oß­mann­stedt

Baro­ckes Herren­haus. Wohn­sitz des Dich­ters Chri­stoph Martin Wie­land. Leben und Schaffen, Grab­stätte im Park.

Museum, Frankfurt/Main

Frank­furter Goethe-Museum

Eltern­haus Jo­hann Wolf­gang Goe­thes, Zeug­nisse bürger­licher Wohn­kultur des 18. Jahr­hun­derts, Aus­stel­lun­gen "Der junge Goethe in Frank­furt" und "Galerie der Goethe­zeit".

Museum, Frankfurt/Main

Struwwel­peter-Museum

Samm­lung der Origi­nale Dr. Hein­rich Hoff­manns (Nach­laß), sel­tene inter­natio­nale Struwwel­peter­aus­gaben und Paro­dien aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert; weitere Kinder­bücher, Skizzen­bücher und Auto­gra­phen Hein­rich Hoff­manns.

Museum, Calw

Hermann-Hesse-Museum

1990 eröff­netes Museum im histo­ri­schen Stadt­palais "Haus Schüz" nahe dem Geburts­haus des Dichters. Es zeigt die um­fang­reich­ste Samm­lung über den Literatur­nobel­preis­träger von 1946 und welt­weit meist­ge­lesenen deutsch­sprachi­gen Autor des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Worpswede

Kä­seg­lo­cke

Museum, Fellbach

Mö­ri­ke-Ka­bi­nett

Museum, Rudolstadt

Schiller­haus

Das Haus gehört zu den weni­gen authen­ti­schen Schiller­stätten in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich ganz auf die Rudol­städter Zeit Fried­rich Schillers, auf seine Bezie­hung zu den Schwestern von Lenge­feld und auf das erste Zu­sammen­treffen mit Goethe in diesem Haus.

Museum, Krieglach

Roseggers Geburts­haus

Museum, Linz

OÖ Literatur­museum im Stifter­haus

Klas­si­zi­sti­scher Bau an der Donau­lände. Wohn- und Sterbe­haus des Dich­ters Adal­bert Stifter. Histo­risch ein­ge­rich­teter Ge­denk­raum mit au­then­ti­schem Mobi­liar, Hand­schriften, Ge­mälden und Zeich­nun­gen. Epo­chen und Ge­stal­ten der oö. Lite­ratur­ge­schichte vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart.

Museum, Bayreuth

Jean-Paul-Museum Bay­reuth

Auto­gra­phen, Erst­aus­gaben, Bild­mate­rial und Er­in­ne­rungs­stücke an Jean Paul, der sich 1804 in Bay­reuth nieder­ließ.

Museum, Öblarn

Paula Grogger Museum

Lebens- und Arbeits­welt der Dich­terin Paula Grogger. Gute Stube, geräu­miges Gäste­zimmer und das Arbeits- und Schlaf­zimmer der Dich­te­rin im ur­sprüng­lichen Zustand. Doku­mente, Foto­grafien, Spiel­zeug, Grogger­sche Haus­bibel u.v.m.

Museum, Bayreuth

Jean-Paul-Zimmer in der Roll­wenze­lei

Ehe­ma­liges Gast­haus (heute pri­va­tes Wohn­haus). Hier kehrte der Dichter Jean Paul von 1804 bis 1825 fast täg­lich ein.

Museum, Biberach an der Riß

Wieland-Garten­haus

Be­deu­tung des Gartens in Wie­lands Leben und Werk, von seinem Ge­burts­ort in Ober­holz­heim über sein Garten­haus in Biber­ach bis hin zu seinen Gärten in Weimar und dem Land­gut in Oß­mann­stedt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag