Version
20.1.2025
(modifiziert)
 zu „Literaturmuseum Ehm-Welk-Haus (Museum)”, DE-18209 Bad Doberan

Museum

Literaturmuseum Ehm-Welk-Haus

Dammchaussee 23
DE-18209 Bad Doberan
Ostern bis Ende Okt:
Do-Sa 13-16 Uhr

Das Haus, letzte Wohn- und Arbeitsstätte des Schriftsteller-Ehepaares Ehm und Agathe Welk, liegt direkt an den Mollischienen. Ehm Welk verbrachte hier von 1950 bis 1966 seine letzten Schaffens- und Lebensjahre, seine Ehefrau Agathe Welk lebte hier noch weitere 8 Jahre bis zu ihrem Tod im Jahre 1974.

Die in drei Bereiche gegliederte Daueraustellung im Wohnhaus, im Sommerarbeitsraum und im Gartenhäuschen gewährt einen Einblick in die Biographie Ehm Welks und sein Wirken in der Bad Doberaner Zeit. Die Bibliothek im ehemaligen Arbeitszimmer ist im Original erhalten und verfügt über 5.000 Bände. Im ehemaligen Wohnzimmer des Ehepaares finden heute die regelmäßig vom Freundeskreis organisierten Veranstaltungen statt.

Das Relief „Die Heiden von Kummerow” wurde in den Jahren 1967/68 vom Bildhauer Reinhard Schmidt (1917-1980) ent­worfen und war von 1970 bis 1998 vor der Kunsthalle in Rostock aufgestellt.

POI

Haupthaus, Bad Doberan

Stadt- und Bäder­museum Möckel­haus

Das erste deut­sche See­bad Dobe­ran-Heili­gen­damm und seine Ge­schichte.

Museumsbahn, Bad Doberan

Bäder­bahn Molli

Dampfzugfahrt durch die grüne und herrlich blühende Küstenlandschaft zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn.

Museum, Hansestadt Rostock

Schiffbau- und Schiff­fahrts­museum Rostock

Geschichte des Schiffbaus in Rostock und Mecklenburg. Außenanlage mit Großobjekten.

Museum, Hansestadt Rostock

Darwineum im Zoo Rostock

An­fän­ge des Le­bens. Le­ben­de Fos­si­lien wie Schlamm­springer oder Schnabel­igel

Museum, Hansestadt Rostock

Kunst­halle Rostock

Museum, Hansestadt Rostock

Kröpe­liner Tor

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6071 © Webmuseen Verlag