Museum

Österreichische Nationalbibliothek

Literaturmuseum Grillparzerhaus

Grillparzer-Gedenkzimmer im Österr. Finanz- und Hofkammerarchiv

Wien: Viel­schich­tiges und offe­nes Bild der öster­rei­chi­schen Lite­ratur vom Ende des 18. Jahr­hun­derts bis in die Gegen­wart.

Das Museum, beheimatet im generalsanierten Grillparzerhaus, präsentiert auf zwei Stockwerken die ganze Vielfalt der österreichischen Literatur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart – mit wertvollen Originalobjekten und modernen Installationen in einem denkmalgeschützten Ambiente.

Johann Nestroy, Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek oder Friederike Mayröcker sind nur einige der Namen bedeutender österreichischer Autoren, deren Schreiben, Werk und Wirken im Literaturmuseum anhand einzigartiger Originalquellen präsentiert werden.

Die abwechslungsreich und innovativ gestaltete Dauerausstellung vermittelt in den denkmalgeschützten Räumen einen lebendigen Zugang zu den einzelnen Autoren und zu Phänomenen literarischen Schreibens. Darüber hinaus werden unterschiedlichste Werke und Epochen oder aktuelle literarische Themen in wechselnden Sonderausstellungen beleuchtet.

Faszinierende Schaustücke wie ein Regie-Stuhl mit der Aufschrift „Jandl” oder ein Modell zum „Rosenhaus” aus Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer” machen neugierig auf den Entstehungsprozess literarischer Werke. Originaltöne, Filmausschnitte, interaktive Stationen in der Ausstellung und auf einem Medien-Tablet bieten darüber hinaus eine Vielzahl an unterschiedlichen Zugängen zur österreichischen Literatur.

Literaturmuseum Grillparzerhaus ist bei:
POI

Biographische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #106523 © Webmuseen