Beitrag v.
5.8.2021
Löhe und Tucher zu „Löhe und Tucher”, DE-91564 Neuendettelsau

Ausstellung 04.07. bis 28.11.21

Löhe und Tucher

Löhe-Zeit-Museum

Bahnhofstraße 38
DE-91564 Neuendettelsau
April bis Nov:
So+Ft 14-17 Uhr

Wilhelm Löhe (1808-1872) war von 1837 bis zu seinem Tod Dorfpfarrer in Neuendettelsau. 1854 gründete er in Neuendettelsau eine Diakonissenanstalt, die sich der Behinderten-, Kranken- und Altenpflege sowie der Schularbeit widmete.

Von Löhe gingen wichtige Impulse auf die bayerische Landeskirche aus, deren konfessionelles Profil und liturgisches Leben er nachhaltig prägte.

Unter den Persönlichkeiten, die Löhe auf seinem Weg begleiteten, spielen die hier vorgestellten Mitglieder der Familie von Tucher eine besondere Rolle.

Gottlieb von Tucher

Gottlieb von Tucher (1798-1877), Bruder der Sophie von Tucher, schlug die juristische Laufbahn ein und stieg bis zum Gerichtsrat am Oberappellationsgericht in München auf. Die Freundschaft mit Wilhelm Löhe, der ihn in seinen Briefen später seinen „innigst geliebten, verehrten Freund” nannte, wurde durch Friedrich Bauer vermittelt.

Seit dem Ende der 1840er Jahre war Tucher darüber hinaus für Löhe ein unentbehrlicher Berater in finanziellen und kirchlichen Fragen. In seiner Münchner Zeit war Tucher durch seine Beziehungen zum Oberkonsistorium und zur königlichen Regierung für Löhe und seine Werke wichtig.

Sophie von Tucher

Wilhelm Löhe nannte sie (1802-1857) in seiner Grabrede eine wahre „Gemeindediakonissin”, obwohl sie niemals Mitglied einer Schwesternschaft gewesen war. Wegen einer Hörbehinderung blieb sie unverheiratet und widmete ihr ganzes Leben der Fürsorge für Arme und Notleidende, Kranke und Sterbende, zunächst in Nürnberg, seit 1849 in Neuendettelsau.

Von 1849 bis 1853 führte sie dem seit sechs Jahren verwitweten Löhe seinen Neuendettelsauer Pfarrhaushalt. Auch danach blieb sie in Neuendettelsau wohnhaft, bis sie 1857 hier starb, hier wurde sie auch beerdigt.

Friederike von Tucher

Friederike von Tucher (1800-1863) heiratete 1821 den Frankfurter Legationsrat Guido von Meyer, mit dem sie fünf Kinder hatte. Später kehrte sie in ihre Nürnberger Familie zurück, nachdem ihre Ehe gescheitert war.

Als ihre Kinder erwachsen waren, widmete sie sich wie ihre Schwester Sophie der Sozialarbeit in ihrer Heimatstadt, deren Verhältnisse von der beginnenden Industrialisierung geprägt waren. Sie gründete eine Krippenanstalt, in der Kleinkinder betreut wurden, deren Mütter arbeiten mussten, erkrankt oder verstorben waren.

Aus der Krankenstube, die der Krippenanstalt angegliedert war, entstand im Laufe der Zeit das Cnopfsche Kinderspital an der Hallerwiese.

POI

Ausstellungsort

Löhe-Zeit-Museum

Lebens­ver­hält­nisse in Neuen­dettels­au („Deddsla”) in der Zeit, als Wil­helm Löhe Orts­pfarrer war (1837-1872). Wohn­kultur der bäuer­lichen Schicht, Situa­tion der unter- und nicht-bäuer­lichen Be­völ­ke­rung, Aus­wan­de­rer-Kolo­nien in Michi­gan/USA, Dia­ko­nissen­an­stalt und weib­liche Textil­arbeit.

Museum, Neuendettelsau

Aus­stellung Welt­mission

Kunst- und All­tags­gegen­stände, Schau­bilder, Text­tafeln und Videos aus Tan­sa­nia, Papua-Neu­gui­nea und Bra­si­lien. Kirch­liche Arbeit in ihren unter­schied­lichen Fa­cetten.

Burg, Lichtenau

Festung Lichtenau

Impo­sante Fe­stung der Freien Reichs­stadt Nürn­berg gegen die Mark­grafen von Ans­bach. Mäch­tige Wall­an­la­gen mit Eck­tür­men an allen fünf Ecken. Be­sich­ti­gung des inter­es­san­ten Außen­be­reichs zu jeder Zeit möglich.

Museum, Heilsbronn

Museum „Vom Kloster zur Stadt”

Ge­schich­te des Klosters von der Grün­dung im Jahre 1132 bis zu seiner Auf­lösung 1578. Grab­lege der Hohen­zollern im Münster. Reli­giö­ses Leben im prote­stan­ti­schen Heils­bronn und die poli­ti­sche Gemeinde Heils­bronn im 18., 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Bis 2.6.2024, Ansbach

Herr­scher und Himmels­deuter

Die Er­kennt­nis, dass um den Jupiter vier Monde kreisen, war revo­lu­tio­när. Hof­astro­nom Simon Marius ent­deckte sie am 8.1.1610, einen Tag nach Galilei. Von ihm stammen jedoch die Namen der Monde: lo, Europa, Ganymed und Kallisto.

Museum, Wolframs-Eschenbach

Museum Wolf­ram von Eschen­bach

Ein­zig­arti­ge Ins­ze­nie­run­gen lassen hier die höfi­sche Le­bens­welt des Dich­ters Wolf­ram von Eschen­bach, seine epi­schen Werke (Par­zi­val, Wille­halm, Titu­rel) und seine Lie­der le­ben­dig wer­den.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097198 © Webmuseen Verlag