Beitrag v.
18.7.2017
Schlafstelle zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Schlafstelle eines Knechts, unmittelbar unter dem Ziegeldach
Schlafstube eines Bauern zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Schlafstube eines Vollbauern mit Bauernschrank (1860) ...
Schrankdekor zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Detail vom Dekor des Bauernschranks
Webstuhl zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Webstuhl und Flachs, um 1900
Nähmaschine zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Nähmaschine im Textilzimmer
Druckmodeln zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Druckmodeln
Kaffeetisch zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Kaffeehaube, Tassen und Krug um 1900, Eierbecher um 1860
Auswandererschiff zu „Löhe-Zeit-Museum (Museum)”, DE-91564 Neuendettelsau
Schnitt durch das Zwischendeck eines Auswandererschiffes, ca. 1850

Museum

Löhe-Zeit-Museum

im Bahnhofsgebäude

April bis Nov:
So+Ft 14-17 Uhr

Das sozialgeschichtliche Museum zeigt, wie die Menschen um 1850 in Neuendettelsau lebten. Als einziges Museum in Bayern thematisiert es dabei auch die fränkische Amerika-Auswanderung. Diese ist eng mit der Zeit verbunden, als Wilhelm Löhe Ortspfarrer war (1837-1872). Er gründete 1841 die Missionsanstalt und 1854 die Diakonissenanstalt Neuendettelsau.

Das Bauernzimmer zeigt die Wohnkultur des Vollbauern. Baldachinbett und Bauernschrank stammen aus der Gemeinde Neuendettelsau.

Im Handwerkerzimmer erinnern die Arbeitsgeräte eines Büttners, eines Leinenwebers sowie eines Maurers und Ziegelbrenners an die Schicht der dörflichen Handwerker.

Die Schlafstelle eines Knechts unter dem nackten Ziegeldach steht für die meist erbärmlichen Wohnverhältnisse der untersten dörflichen Schicht.

An die Nordamerika-Auswanderung fränkischer Siedler erinnern die Ausstellungsstücke im Löhe-Zimmer. Die meist von einem Pfarrer geleiteten Gruppen verpflichteten sich auch zur Indianer-Mission.

Einblick in die Arbeit der sog. „Industrieschulen” (Haushaltungsschulen) gewähren die Ausstellungsstücke im Textilzimmer.

Der Verfasser hat das Museum am 27.7.2014 besucht.

POI

Museum, Neuendettelsau

Aus­stellung Welt­mission

Kunst- und All­tags­gegen­stände, Schau­bilder, Text­tafeln und Videos aus Tan­sa­nia, Papua-Neu­gui­nea und Bra­si­lien. Kirch­liche Arbeit in ihren unter­schied­lichen Fa­cetten.

Burg, Lichtenau

Festung Lichtenau

Impo­sante Fe­stung der Freien Reichs­stadt Nürn­berg gegen die Mark­grafen von Ans­bach. Mäch­tige Wall­an­la­gen mit Eck­tür­men an allen fünf Ecken. Be­sich­ti­gung des inter­es­san­ten Außen­be­reichs zu jeder Zeit möglich.

Museum, Heilsbronn

Museum „Vom Kloster zur Stadt”

Ge­schich­te des Klosters von der Grün­dung im Jahre 1132 bis zu seiner Auf­lösung 1578. Grab­lege der Hohen­zollern im Münster. Reli­giö­ses Leben im prote­stan­ti­schen Heils­bronn und die poli­ti­sche Gemeinde Heils­bronn im 18., 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Bis 2.6.2024, Ansbach

Herr­scher und Himmels­deuter

Die Er­kennt­nis, dass um den Jupiter vier Monde kreisen, war revo­lu­tio­när. Hof­astro­nom Simon Marius ent­deckte sie am 8.1.1610, einen Tag nach Galilei. Von ihm stammen jedoch die Namen der Monde: lo, Europa, Ganymed und Kallisto.

Museum, Wolframs-Eschenbach

Museum Wolf­ram von Eschen­bach

Ein­zig­arti­ge Ins­ze­nie­run­gen lassen hier die höfi­sche Le­bens­welt des Dich­ters Wolf­ram von Eschen­bach, seine epi­schen Werke (Par­zi­val, Wille­halm, Titu­rel) und seine Lie­der le­ben­dig wer­den.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4106 © Webmuseen Verlag