Museum

Luthers Elternhaus

Stiftung Luthergedenkstätten

Mansfeld: Wenige Monate nach Luthers Geburt zog die Familie Luder nach Mansfeld. Im Mittelpunkt stehen der familiäre Alltag der Familie Luder, Spiele und Pflichten des jungen Martin, aber auch die engen Beziehungen der Familie zu Stadt, Kirche und Grafschaft.

In Eisleben erblickte der künftige Reformator das Licht der Welt, doch schon wenige Monate danach zog die Familie Luder nach Mansfeld. 13 Jahre, Schulzeit und Jugend, verbrachte er in Mansfeld: Hier erhielt er die Ausbildung, die ihm den Weg in die akademische Welt ebnete, hier knüpfte er lebenslange Freundschaften, hier erwachte seine Liebe zur Musik. Als „Mansfeldisch Kind” fühlte Martin Luther sich der Grafschaft Mansfeld zeitlebens eng verbunden.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der familiäre Alltag der Familie Luder, Spiele und Pflichten des jungen Martin, aber auch die engen Beziehungen der Familie zu Stadt, Kirche und Grafschaft Mansfeld. Zum historischen Anwesen gehörten einst neben dem großen Wohnhaus auch Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Vorratsräume. Erhalten ist jedoch lediglich ein Teil des Wohnhauses.

Luthers Elternhaus ist bei:
POI

Personenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1044165 © Webmuseen