Version
26.4.2023
Luxus, Wellness, Porzellan zu „Luxus, Wellness, Porzellan”, DE-95691 Hohenberg/Eger

Ausstellung 01.04. bis 15.10.23

Luxus, Wellness, Porzellan

Ein Tag im böhmischen Kurbad

Porzellanikon Hohenberg

Schirndinger Straße 48
DE-95691 Hohenberg/Eger
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Böhmisches Porzellan war im 19. Jahrhundert ein wahres Luxusprodukt. Es war bekannt für feine Malereien und ungewöhnlichen Formen und daher bei der High Society aus ganz Europa, die sich in einem böhmischen Kurbad die Klinke in die Hand gab, heiß begehrt.

POI

Ausstellungsort

Porzel­lani­kon Hohen­berg

Direk­toren­villa der Firma C.M.Hutschen­reuther. Inszenierte Kultur­ge­schichte des Por­zellans, Form­ent­wick­lung der Pro­dukte im deutsch­sprachi­gen Raum. Stim­mungs­voller Muse­ums­garten.

Haupthaus, Selb

Por­zellan­ikon

Still­ge­legte ehe­ma­lige Rosen­thal-Fabrik mit sechs (von ehe­mals zehn) er­hal­te­nen mäch­tigen Rund­öfen. 300 Jahre Pro­duk­tions­ge­schichte und Por­zellan­her­stellung in histo­rischen Fabri­kations­räumen. Tech­nische Kera­mik, Ge­schichte des Unter­neh­mens Rosen­thal.

Museum, Schirnding

Grenz­museum Schirn­ding

Ge­schich­te des Grenz­über­gangs und des Zoll­amts. Ge­scheh­nisse und Er­eig­nisse vor der Grenz­öffnung 2004 an der baye­risch-tsche­chi­schen Grenze.

Museum, Arzberg

Info­stelle Kleiner Jo­hannes

Ge­schich­te des Berg­baus am Ori­ginal­ort, geo­lo­gi­sche Be­son­der­heiten in und um Arz­berg. Arbeits­geräte, Maschi­nen, zechen­typische Mine­ralien, Speck­stein-Erzeug­nisse.

Museum, Arzberg

Volks­kund­liches Geräte­museum

Kultur­ge­schicht­liches Regio­nal­museum in einem ehe­mals land­wirt­schaft­lichen Anwesen in Berg­ners­reuth. Wohn-, Arbeits- und Alltags­situa­tion im Fichtel­gebirge des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts. Leben und Arbeiten im Fichtel­gebirge im 19. und 20. Jahr­hun­dert. Marktredwitzer Landschaftskrippe.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100430 © Webmuseen Verlag