Ausstellung 01.04. bis 15.10.23
Böhmisches Porzellan war im 19. Jahrhundert ein wahres Luxusprodukt. Es war bekannt für feine Malereien und ungewöhnlichen Formen und daher bei der High Society aus ganz Europa, die sich in einem böhmischen Kurbad die Klinke in die Hand gab, heiß begehrt.
Ausstellungsort
Direktorenvilla der Firma C.M.Hutschenreuther. Inszenierte Kulturgeschichte des Porzellans, Formentwicklung der Produkte im deutschsprachigen Raum. Stimmungsvoller Museumsgarten.
Haupthaus, Selb
Stillgelegte ehemalige Rosenthal-Fabrik mit sechs (von ehemals zehn) erhaltenen mächtigen Rundöfen. 300 Jahre Produktionsgeschichte und Porzellanherstellung in historischen Fabrikationsräumen. Technische Keramik, Geschichte des Unternehmens Rosenthal.
Museum, Schirnding
Geschichte des Grenzübergangs und des Zollamts. Geschehnisse und Ereignisse vor der Grenzöffnung 2004 an der bayerisch-tschechischen Grenze.
Museum, Arzberg
Geschichte des Bergbaus am Originalort, geologische Besonderheiten in und um Arzberg. Arbeitsgeräte, Maschinen, zechentypische Mineralien, Speckstein-Erzeugnisse.
Museum, Arzberg
Kulturgeschichtliches Regionalmuseum in einem ehemals landwirtschaftlichen Anwesen in Bergnersreuth. Wohn-, Arbeits- und Alltagssituation im Fichtelgebirge des vergangenen Jahrhunderts. Leben und Arbeiten im Fichtelgebirge im 19. und 20. Jahrhundert. Marktredwitzer Landschaftskrippe.