Museum

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Lichtenau (Westfalen): Ehemaliges, 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren. Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur. Historische Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller.

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, barocke Blütezeit, preußische Staatsdomäne, Gutshof – Nach 550 Jahren bewegter Vergangenheit ist das Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten. Heute beherbergt es ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte: Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.

Bedeutsame und wertvolle Exponate finden ihren Platz innerhalb der fast vollständig erhaltenen Klosteranlage, die sich bis heute ihre beeindruckende Kraft und Ruhe bewahrt hat. Mit seinem gotischen Kreuzgang, den üppigen Gärten und einem faszinierenden Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und moderner Architektur lädt das Museum ein, die Fülle klösterlicher Kultur zu entdecken.

Unter dem Titel „Eingetreten!” lädt die neue Dauerausstellung ein, auf mehr als 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur zu entdecken.

In der Klausur des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts werden die historischen Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller inszeniert. Sie führen mit modernen Mitteln in die Welt eines mittelalterlichen Klosters. Die Schau in den neu errichteten Obergeschossen stellt die Entwicklung der religiösen Orden von den Wüstenvätern bis in die Gegenwart in den Vordergrund.

Hinzu kommen Multimedia-Installationen des renommierten österreichischen Künstlers Peter Hans Felzmann u.a. zur Schöpfungsgeschichte und der Ordensregel des Hl. Benedikt.

Stiftung Kloster Dalheim ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109225 © Webmuseen