LWL-Museum für Kunst und Kultur
Westfälisches Landesmuseum
Das Museum verfügt über eine überregional bedeutende Sammlung, deren Strahlkraft weit über die Grenzen Westfalens hinausreicht.
Mittelalter
Die Mittelalter-Sammlung stellt in Umfang und Qualität einen der Schwerpunkte des LWL-Museums dar.
Sie bietet einen vielfältigen Querschnitt zu allen Gattungen mittelalterlichen Kunstschaffens: Tafelgemälde und Glasmalereien, Skulpturen und Reliefs aus Holz, Stein, Edelmetall und Elfenbein, liturgische Gerätschaften und Gewänder.
Alte Meister
Die Vielfalt der künstlerischen Kräfte der Epochen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, in Gemälden und Grafiken ebenso wie auch in Skulpturen und Kunsthandwerk, veranschaulicht die Sammlung „Alte Meister”.
Neben Werken westfälischer Künstler finden sich hier auch herausragende Werke anderer Schulen, vor allem niederländischer Meister.
Moderne
Die Moderne bildet einen Kernpunkt der Sammlung. Die Künstler August Macke und Josef Albers stehen darin beispielhaft für die große Spannweite der Sammlung zwischen Expressionismus einerseits und geometrischer Abstraktion andererseits.
Gegenwartskunst
Werke europäischer Künstler wie François Morellet, Richard Paul Lohse und Blinky Palermo sind neben einer Gruppe von Arbeiten der amerikanischen Farbfeldmalerei von Ellsworth Kelly, Kenneth Noland und Frank Stella vertreten. Dazu besitzt das Museum aus dieser Zeit herausragende Werke der Künstlergruppe ZERO sowie Arbeiten der Nouveaux Réalistes, der Affichisten und von Fluxuskünstlern aus der Sammlung Cremer.
Grafik
Einen besonderen Stellenwert haben die Werke von Israhel van Meckenem und Heinrich Aldegrever, zweier bedeutender westfälischer Kupferstecher der Renaissance, das Porträtarchiv Diepenbroick sowie die Plakatsammlung. Für die Abteilung Moderne stellen die graphischen Arbeiten August Mackes ein absolutes Highlight dar.
Landesgeschichte in Bildern
Die Abteilung Landesgeschichte sammelt Bildquellen jeglicher Art zur Geschichte und zur Kultur Westfalens. Die Anfänge der Sammlungen reichen bis ins Jahr 1825 zurück.
Münzen
Das Münzkabinett am LWL-Museum hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt bei Münzen und Medaillen aus Westfalen sowie bei Münzfunden aus der Region. Auch römische Münzen und solche aus der Zeit der Ottonen und Salier sind vertreten.