Bot. Garten, Mainz
Etwa 10.000 verschiedene Pflanzen aus nahezu allen Regionen der Erde auf eine Fläche von 10 ha. Sammlungsschwerpunkte: Gehölze des Arboretums mit mehr als 1000 Arten, Kalthauspflanzen der Südhemisphäre und der Kanarischen Inseln.
Museum, Mainz
Kunst- und Kulturgüter von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Römische Steindenkmäler, Mittelalter, Barock, 19. und 20. Jahrhundert, Jugendstilglas, Höchster Porzellan. Größte Tàpiessammlung Deutschlands. Graphische Sammlung.
Museum, Mainz
Museum, Mainz
Zwei der berühmten 42-zeiligen Gutenberg-Bibeln. Bücher des 15. bis 20. Jahrhunderts, Druckwerke, Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Papier, Schrift, Schnitt, Satz- und Druckmaschinen. Täglich Vorführungen an der Gutenberg-Presse.
Museum, Mainz
Regionale und internationale Naturgeschichte vom Tertiär bis in die Gegenwart. Entstehungsgeschichte der Naturräume des Landes Rheinland-Pfalz. Umfangreiche Sammlung nahezu aller Minerale und Erze aus Rheinland-Pfalz.
Museum, Mainz
Alteuropa von der Frühbronzezeit bis zur Zeitenwende. Der römische Kaiser und seine Provinzen in der ausgehenden Republik und römischen Kaiserzeit. Frühes Mittelalter.
Museum, Mainz
Alles, was für die Mainzer Fastnacht typisch ist: Narrenkappen, Kostüme, Orden, Uniformen, die „Schwellköpp”, die „Bütt” mit der Eule, Ausschnitte aus über 60 Jahren Fernsehfastnacht, alle Mainzer Stimmungshits.
Museum, Mainz
Fundamente eines der altägyptischen Gottheit Isis und der orientalischen Mater Magna geweihten Tempels. Gefunden wurden auch mehr als 300 Öllämpchen.
Museum, Mainz
Museum, Mainz
Ausstellungshaus für internationale zeitgenössische Kunst. Künstlerische Positionen, die aktuelle Themen in Kunst, Politik und Gesellschaft darstellen und vermitteln.
Museum, Mainz
Mainzer Zitadelle. Leben und Bedeutung des römischen Feldherren Drusus, eines Stiefsohnes des Kaisers Augustus, der im Jahre 9 v. Christus starb und dessen Legionäre ihm zu Ehren ein Denkmal errichteten.
Museum, Mainz
Geschichte Gonsenheims: römische Ziegelsteine, Feld- und Arbeitsgeräte der einheimischen Bauern und Handwerker, Werke Gonsenheimer Künstler.
Museum, Mainz
Ziegel aus fünf Jahrtausenden: sumerische Keilschriftziegel, römische Baukeramik und Ziegel vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Museum, Mainz
Museum, Mainz
Museum, Mainz
Museum, Wiesbaden
Kunstsammlungen: Alexej von Jawlensky, Deutscher Expressionismus (Sammlung Hanna Bekker vom Rath), Konstruktive Kunst, internationale Kunst seit 1960.
Museum, Wiesbaden
Umfangreiche Modellsammlung von Feuerlöschgeräten, angefangen vom Löscheimer über Stock,- Druck- und Dampfspritze bis hin zum kompletten Löschzug. Löschfahrzeug vom Typ Benz-Gaggenau, Baujahr 1925.
Museum, Wiesbaden
Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Tiere der großen Bewuchszonen (Bioma): Tropischer Wald, Savanne, Wüste, Arktis.
Museum, Mainz-Kastel
Werkzeuge und Bilder des traditionsreichen Flößerberufes.
Museum, Mainz-Kastel
Heimatgeschichte des Ortsteils Kastel. Terrakottagefäße, Ziegel, Elemente der antiken Wasserleitung, Nachbau einer römischen Therme, Tischgeschirr aus Terra Sigillata, Münzschatz, Arztbesteck, Kasteler Aedicula.
Museum, Wiesbaden
Im Marktkeller können große und kleine Besucher die Geschichte der heutigen Hessischen Landeshauptstadt entdecken.
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Ausstellungshaus, Rüsselsheim
Kunstentwicklung der Moderne bis heute in ihrer Gesamtheit.
Museum, Eltville
Prachtvoller Grafensaal mit historischen Wandgemälden, Leben und Werk Johannes Gutenbergs, Stadtgeschichte Eltvilles, Aussichtsplattform.
Gehege, Wiesbaden
Museum, Mainz-Kastel
Germanicusbogen, entdeckt im September 1986 bei Bauarbeiten, genau auf der Achse gelegen, die vom Legionslager auf dem Mainzer Kästrich über die römische Brücke gradlinig weiter in Richtung Hofheim führt.