Bot. Garten, Marburg/Lahn
Besondere Baumarten, alpine Pflanzen und Gesteine, Nutz- und Heilpflanzen. Schaugewächshäuser, Schmetterlingshaus.
Museum, Marburg/Lahn
Museum, Marburg/Lahn
Museum, Marburg/Lahn
Kulturgeschichte der Romantik. Geselligkeitskultur um 1800.
Museum, Marburg/Lahn
Historische Polizeifahrzeuge unterschiedlicher Bauart. Motorisierung der Polizei.
Museum, Marburg/Lahn
Museum, Marburg/Lahn
Kult-, Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen Religionen. Regionale Schwerpunkte: Ost- und Südostasien, Südasien, Afrika, Ozeanien. Inhaltliche Schwerpunkte: Hinduismus, Buddhismus.
Museum, Marburg/Lahn
Klassische Moderne: Paul Klee und Wassily Kandinsky und Zeitgenossen. Exzellente Werke der Nachkriegsavantgarde aus der Sammlung Hilde Eitel. Werke des 19. Jahrhunderts, vor allem der Willingshäuser Künstlerkolonie.
Museum, Marburg/Lahn
Bild- und Textdokumentation zur Entwicklungsgeschichte der Artistik, Erinnerungsstücke an Artisten und ihre Arbeit, Fachbibliothek.
Museum, Wetter (Hessen)
300 Jahre alter Forsthof. Leben der Frau im Dorf.
Museum, Amöneburg
Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Frühere Flurgestaltung und ihre landwirtschaftliche Nutzung, Aspekte der Grundherrschaft, landwirtschaftlicher Strukturwandel. Funde aus Steinzeit und Bronzezeit, z.B. Urnen, Geräte und Schmuckteile.
Bot. Garten, Gießen
Ältester botanischer Universitätsgarten Europas, der noch an originärer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzenarten aller Erdteile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Imposantes Palmenhaus, Ernst-Küster-Haus mit tropischen Pflanzen, Victoria-Haus.
Erlebnisort, Gießen
Durch interaktive Experimente erfahren die Besucher mathematische Phänomene. Die Ausstellung eignet sich für Besucher im Alter ab 4 Jahren.
Museum, Biedenkopf
Reisen, Brandschutz, Eisenindustrie, Burgküche, Grenzgang in Biedenkopf, Stickerei, Bau- und Textilhandwerke, Sonderausstellungen.
Museum, Gießen
Gemälde und Kunsthandwerk, Archäologie, Volkskunde und Völkerkunde.
Museum, Gießen
Antikensammlung der Professur für Klassische Archäologie. Antike Vasen sowie über 3700 Münzen. Vor- und Frühgeschichte, Religion und Kultur Tibets.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Museum, Gießen
Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main
Die Ausstellung präsentiert die herausragende Bildniskunst Rembrandts und seiner Zeitgenossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken sowie kulturhistorische Gebrauchsgegenstände.
Bis 28.12.2025, Neu-Anspach
Museum, Gießen
Ehemaliges Liebig-Laboratorium, weitgehend im Originalzustand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Professor für Chemie an der Universität Gießen. Pflanzenernährung, Kunstdünger und das Ernährungsproblem, Liebigs Beitrag zur Entwicklung der Organischen Chemie.