Bot. Garten, Marburg/Lahn

Neuer Bota­ni­scher Garten

Be­son­dere Baum­arten, alpine Pflan­zen und Ge­steine, Nutz- und Heil­pflan­zen. Schau­ge­wächs­häuser, Schmetter­lings­haus.

Museum, Marburg/Lahn

Mar­burger Kunst­verein

Museum, Marburg/Lahn

Uni­versi­täts­museum für Kultur­ge­schichte

Museum, Marburg/Lahn

Mar­burger Haus der Romantik

Kultur­ge­schichte der Ro­man­tik. Gesellig­keits­kultur um 1800.

Museum, Marburg/Lahn

1. Deut­sches Polizei­oldtimer Museum

Histo­ri­sche Polizei­fahr­zeuge unter­schied­licher Bau­art. Moto­ri­sie­rung der Poli­zei.

Museum, Marburg/Lahn

Minera­logi­sches Museum

Museum, Marburg/Lahn

Reli­gions­kund­liche Samm­lung

Kult-, Kunst- und Ge­brauchs­gegen­stände aus ver­schie­de­nen Reli­gio­nen. Regio­nale Schwer­punkte: Ost- und Süd­ost­asien, Süd­asien, Afrika, Oze­anien. In­halt­liche Schwer­punkte: Hindu­ismus, Budd­his­mus.

Museum, Marburg/Lahn

Museum für Bildende Kunst

Klassi­sche Moderne: Paul Klee und Wassily Kan­din­sky und Zeit­ge­nossen. Exzel­lente Werke der Nach­kriegs­avant­garde aus der Samm­lung Hilde Eitel. Werke des 19. Jahr­hun­derts, vor allem der Willings­häuser Künstler­kolonie.

Museum, Marburg/Lahn

Circus- Varieté- und Arti­sten-Archiv

Bild- und Text­doku­men­ta­tion zur Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Artistik, Er­inne­rungs­stücke an Artisten und ihre Arbeit, Fach­bibliothek.

Museum, Wetter (Hessen)

Dorf­museum „Alter Forsthof” Oberrosphe

300 Jahre alter Forst­hof. Leben der Frau im Dorf.

Museum, Amöneburg

Museum Amöne­burg

Ge­schich­te der Stadt und ihrer Um­ge­bung. Frühere Flur­ge­staltung und ihre land­wirt­schaft­liche Nutzung, Aspekte der Grund­herr­schaft, land­wirt­schaft­licher Struktur­wandel. Funde aus Steinzeit und Bronze­zeit, z.B. Urnen, Geräte und Schmuck­teile.

Bot. Garten, Gießen

Bota­ni­scher Garten

Älte­ster bota­ni­scher Univ­ersi­täts­garten Europas, der noch an origi­närer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzen­arten aller Erd­teile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Impo­santes Palmen­haus, Ernst-Küster-Haus mit tropi­schen Pflanzen, Victoria-Haus.

Erlebnisort, Gießen

Mathe­mati­kum

Durch inter­aktive Ex­peri­mente er­fah­ren die Besucher mathe­mati­sche Phäno­mene. Die Aus­stel­lung eignet sich für Be­sucher im Alter ab 4 Jahren.

Museum, Biedenkopf

Hinter­land­museum

Reisen, Brand­schutz, Eisen­indu­strie, Burg­küche, Grenz­gang in Bieden­kopf, Sticke­rei, Bau- und Textil­hand­werke, Sonder­aus­stellun­gen.

Museum, Gießen

Ober­hessi­sches Museum

Ge­mäl­de und Kunst­hand­werk, Archäo­logie, Volks­kunde und Völker­kunde.

Museum, Gießen

Wallen­fels’­sches Haus

Antiken­samm­lung der Professur für Klassi­sche Archäo­logie. Antike Vasen sowie über 3700 Münzen. Vor- und Frühgeschichte, Religion und Kultur Tibets.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Museum, Gießen

Kunst­halle Gießen

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Goldene Zeiten?

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert die heraus­ragende Bildnis­kunst Rem­brandts und seiner Zeit­ge­nossen und vereint dafür rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druck­grafiken sowie kultur­histo­rische Gebrauchs­gegen­stände.

Bis 28.12.2025, Neu-Anspach

Im Zauber des Lichts

Museum, Gießen

Liebig-Museum

Ehe­mali­ges Liebig-Labora­to­rium, weit­gehend im Origi­nal­zu­stand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Pro­fes­sor für Chemie an der Uni­versi­tät Gießen. Pflan­zen­ernäh­rung, Kunst­dünger und das Er­nährungs­problem, Liebigs Beitrag zur Ent­wick­lung der Orga­ni­schen Chemie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970202 © Webmuseen Verlag