Sakralbau
Das Marienheiligtum auf dem Lohranger verdankt sein Entstehen einer Stiftung der Geschwister Georg, Johann und Eva Eismann im Jahr 1867. Im Zentrum steht die schwarze Muttergottesstatue aus Maria Einsiedeln in der Schweiz. Im Mesnerhaus neben der Kapelle, heute ein kleines Museum, wirkten nach dem 2. Weltkrieg Ordensfrauen zum Wohle der Kranken und Gesunden.
Haupthaus, Gößweinstein
„Wallfahren und Pilgern“ in den großen Weltreligionen, Gnadenbildwallfahrt nach Gößweinstein. „Wachsmenschen“. Entstehungsgeschichte der Basilika. Außenstellen: Einsiedelei St. Moritz bei Leutenbach, Marienwallfahrtsstätte am Lohranger bei Pinzberg.
Burg, Forchheim
Geschichte der Forchheimer Festung am authentischen, historischen Platz.
Museum, Forchheim
Einer der wichtigsten Profanbauten Süddeutschlands – und eines der meist besuchten Museen Oberfrankens. Im Ostflügel das Archäologiemuseum, das Stadt- und das Trachtenmuseum, dazu wechselnde Sonderausstellungen.
Museum, Hausen (b.Forchheim)
Historisches Fachwerkhaus. Ortsgeschichtliche Themen, Volksfrömmigkeit (Sammlung handgeschriebener Gebetbücher), Möbel und Hausrat, heimische Tracht.
Museum, Forchheim
Bis 20.7.2025, Neunkirchen am Brand