Version
1.10.2013
 zu „Markgräfler Museum (Museum)”, DE-79379 Müllheim

Museum

Markgräfler Museum

im Blankenhorn-Palais

Wilhelmstraße 7
DE-79379 Müllheim
Ganzjährig:
Di-So 14-18 Uhr

Frühklassizistisches, dreiflügeliges Stadtpalais „Blankenhorn”. Bildende Kunst, Stadtgeschichte, Urgeschichte, Weinbau.

Das Markgräfler Museum Müllheim, wichtigstes Regionalmuseum zwischen Freiburg, Mulhouse und der Agglomeration Basel/Lörrach, zeigt auf vier Etagen Dauer- und Sonderausstellungen zu Kunst, Kultur und Geschichte des Markgräflerlandes: die Welt des Weinbaus im historischen Weinkeller, die Landschaftsentstehung und frühe menschliche Besiedlung in den Abteilungen Geologie und Archäologie, die Kunst am südlichen Oberrhein und im Dachgeschoss die Regionalgeschichte des Markgräflerlandes seit dessen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter.

Zum Markgräfler Museum gehört als als Dépendance Mühlenmuseum Frick-Mühle mit sehenswerten Objekten zur Mühlengeschichte und Mühlentechnik.

POI

Dependance, Müllheim

Frick-Müh­le

Museum, Badenweiler

Römi­sche Bad­ruine

Durch eine außer­ge­wöhn­lich inter­es­sante Glas­archi­tek­tur ge­schütz­te Bad­ruine, eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten An­lagen dieser Art nörd­lich der Alpen. Ge­schich­te des Römi­schen Bade­wesens.

Bis 11.5.2025, Weil am Rhein

Science Fiction Design

Museum, Heitersheim

Römer­museum Villa urbana

Ein­zige be­kann­te rechts­rhei­ni­sche Villa urbana. Leben im antiken Rom.

Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau

Hans Thoma

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Bis 25.5.2025, Riehen

Nord­lichter

Im Fokus der thema­tischen Aus­stellung stehen rund 70 zwischen 1880 und 1930 ent­stan­dene Land­schafts­gemälde von Künstlern aus den Nordi­schen Ländern und Kanada.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2261 © Webmuseen Verlag