Version
5.1.2024
(modifiziert)
Blick zur Bühne zu „Markgräfliches Opernhaus (Gebäude)”, DE-95444 Bayreuth
© Bayerische Schlösserverwaltung
Bühnenbereich zu „Markgräfliches Opernhaus (Gebäude)”, DE-95444 Bayreuth
 zu „Markgräfliches Opernhaus (Gebäude)”, DE-95444 Bayreuth
Markgräfliches Opernhaus, Bayreuth
© Bayerische Schlösserverwaltung

Gebäude

Markgräfliches Opernhaus

April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Das Markgräfliche Opernhaus ist eines der schönsten Barocktheater Europas. Vorbild waren die größten Opernhäuser der Zeit in Wien und Dresden. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahrhunderts wurde es 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen.

Das aus Holz und Leinwand gefertigte, vollständig erhaltene Logenhaus ist als selbsttragende Konstruktion in die steinerne Gebäudehülle eingestellt, seine barocke Malerei erzeugt mit zahlreichen illusionistischen Effekten ein überwältigendes Raumerlebnis. Dem großen, von Säulen gerahmten Bühnenportal steht an der Rückseite des Zuschauerraums die Fürstenloge gegenüber.

Treibende Kraft hinter dem Ausnahmeprojekt war Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709-1758). Die preußische Königstochter und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, musikalisch und künstlerisch hochbegabt, wählte die Oper zum wichtigsten Schauplatz ihrer höfischen Repräsentation.

Anlass für die Errichtung des Theaters war die Hochzeit von Wilhelmines einziger Tochter, Elisabeth Friederike Sophie, mit Herzog Carl Eugen von Württemberg. Der Innenausbau des Theaters erfolgte in kürzester Zeit mit zum Teil vorgefertigten und außerhalb der Baustelle bemalten hölzernen Architekturgliedern und gefassten Skulpturen.

Selbsttragende Konstruktion

Das hauptsächlich aus Holz und Leinwand gefertigte, vollständig erhaltene sog. Logenhaus (Zuschauerraum) ist als selbsttragende Konstruktion in die steinerne Gebäudehülle eingestellt. Zuschauerraum und Bühne bilden eine Einheit. Dem großen, von Säulen gerahmten Bühnenportal steht an der Rückseite des Zuschauerraums die Fürstenloge gegenüber.

Das Hochzeitsfest wurde im September 1748 mit außergewöhnlichem Aufwand und der Aufführung von zwei italienischen Opern im neu errichteten Opernhaus gefeiert. Erst zwei Jahre nach der Einweihung wurden die Vorhalle und Fassade vollendet, ein Werk des Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre.

Logenhaus und Fürstenloge können vom Parkett aus besichtigt werden, hierfür gibt es feste Einlasszeiten. Nach einem kurzen Einstimmungsfilm über das Opernhaus sowie über Kultur und Geschichte der Markgrafschaft vermittelt ein Vortrag Wissenswertes zum Opernhaus. Abschließend können die Besucher sich kurz im Parkettbereich umsehen.

Die Rekonstruktion der barocken Kulissen, die gegenwärtig auf der Bühne gezeigt werden, basiert auf einem Entwurf des Italieners Giuseppe Galli Bibiena, führender Theaterarchitekt seiner Zeit.

Ausstellung

Die begleitende Ausstellung entführt in die Welt des prunkvollen Barocktheaters und der markgräflichen Theaterlandschaft: Bayreuth war und ist reich an besonderen Theatern von der Seebühne bis zum Grottentheater.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Bayreuth

Iwa­lewa­haus

Afrika-Zen­trum der Uni­ver­si­tät Bay­reuth. Zeit­ge­nössi­sche Kunst aus Indien, Afrika, Austra­lien und Papua Neu­guinea

Museum, Bayreuth

Urwelt-Museum Ober­franken

Sau­rier der Trias in Ober­fran­ken, Erd­ge­schich­te, Mine­ra­lien, be­geh­bares Gold­kristall­gitter, Bay­reuth vor 200 Millio­nen Jahren. Drachen­höhle, Dino­saurier­garten und Bären­höhle. „Zeit­maschi­ne” für span­nen­de Reisen in die Erd­ge­schichte.

Museum, Bayreuth

Tabak­histo­rische Samm­lung der BAT

Tabak­histo­ri­sche Samm­lung der Bri­tish Ame­ri­can To­bacco (B.A.T). Be­deu­tung des Genuss­mittels Tabak in seinen ver­schie­de­nen For­men als Rauch­tabak, Kau­tabak oder Schnupf­tabak.

Schloss, Bayreuth

Neues Schloss und Hof­garten

Durch Mark­graf Fried­rich v. Bran­den­burg-Bay­reuth 1753 auf dem Ge­lände der ehe­mali­gen Renn- und Reit­bahn er­rich­te­tes Schloß mit baro­ckem Hof­garten (1789 zum Land­schafts­garten um­ge­staltet).

Museum, Bayreuth

Kunst­museum Bay­reuth

Kunst des zwan­zig­sten Jahr­hun­derts, vor allem Ar­bei­ten auf Papier ver­schie­de­ner Kunst­rich­tun­gen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971032 © Webmuseen Verlag