Version
19.7.2024
(modifiziert)
 zu „Markmanns Spielzeugstuben (Museum)”, DE-29348 Eschede
 zu „Markmanns Spielzeugstuben (Museum)”, DE-29348 Eschede

Museum

Markmanns Spielzeugstuben

Bahnhofstraße 1
DE-29348 Eschede
Ganzjährig:
Di-Fr 9-12, 15-18 Uhr

Schwerpunkte sind Puppen, Puppen, Puppen ... aus Porzellan, Wachs, Papiermaché, Blech, Celluloid. Besucher finden hier legendäre Schildkröt- und Käthe-Kruse-Puppen sowie zahlreiche Exponate aus der Welt von Margarete Steiff. Puppenstuben in allen Varianten gehören dazu.

In einem klassischen Eisenbahnerdorf geht natürlich kein Weg an den Schienen­fahr­zeugen vorbei. Abgerundet wird die Querschnitts­sammlung von Schaukelpferden, Rummelplätzen und Karussells, antiken Spielbögen und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge.

Viel Lokalkolorit schwingt in der liebevollen Dekoration der Räume mit. Sie sind auf eine oft bewunderte Weise ein Stück Heimatmuseum. In einem als Klassenzimmer eingerichteten Raum werden außerdem historische Lehrbücher und Utensilien des früheren Schüleralltags bewahrt.

POI

Museum, Unterlüß

Albert-König-Museum

Museum, Celle

Bomann-Museum

Dritt­größ­tes Museum Nieder­sach­sens. Volks­kunde des nieder­säch­si­schen Raumes, Landes­ge­schichte und Ge­schichte der Stadt Celle.

Museum, Celle

24 Stunden Kunst­museum Celle

Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt

Museum, Suderburg-Hösseringen

Land­wirt­schafts­museum Lüne­burger Heide

Kultur­ge­schich­te der Lüne­burger Heide vom 17. bis ins 20. Jahr­hun­dert. Land­wirt­schaft, Hand­werk. Wald­ge­schichts­pfad Schooten, illu­striert von Ma­runde.

Schloss, Celle

Resi­denz­museum im Celler Schloss

Celler Resi­denz­ge­schichte. Archi­tektur und Raum­glie­de­rung in die zere­moni­ellen An­forde­run­gen eines Hofes des 17. Jahr­hun­derts. Ver­hältnis von Macht und Teilhabe in den die „histo­rischen Land­schaften”.

Museum, Steinhorst

Schul­museum

Schul­geschichte, Ent­wick­lung des Schul­wesens auf dem Lande. Die zentralen Kultur­techniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreib­geräte, Fibeln und andere Unter­richts­materialien. Histo­risches Klassen­zimmer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995528 © Webmuseen Verlag