Museum
Schwerpunkte sind Puppen, Puppen, Puppen ... aus Porzellan, Wachs, Papiermaché, Blech, Celluloid. Besucher finden hier legendäre Schildkröt- und Käthe-Kruse-Puppen sowie zahlreiche Exponate aus der Welt von Margarete Steiff. Puppenstuben in allen Varianten gehören dazu.
In einem klassischen Eisenbahnerdorf geht natürlich kein Weg an den Schienenfahrzeugen vorbei. Abgerundet wird die Querschnittssammlung von Schaukelpferden, Rummelplätzen und Karussells, antiken Spielbögen und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge.
Viel Lokalkolorit schwingt in der liebevollen Dekoration der Räume mit. Sie sind auf eine oft bewunderte Weise ein Stück Heimatmuseum. In einem als Klassenzimmer eingerichteten Raum werden außerdem historische Lehrbücher und Utensilien des früheren Schüleralltags bewahrt.
Museum, Unterlüß
Museum, Celle
Drittgrößtes Museum Niedersachsens. Volkskunde des niedersächsischen Raumes, Landesgeschichte und Geschichte der Stadt Celle.
Museum, Celle
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt
Museum, Suderburg-Hösseringen
Kulturgeschichte der Lüneburger Heide vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Landwirtschaft, Handwerk. Waldgeschichtspfad Schooten, illustriert von Marunde.
Schloss, Celle
Celler Residenzgeschichte. Architektur und Raumgliederung in die zeremoniellen Anforderungen eines Hofes des 17. Jahrhunderts. Verhältnis von Macht und Teilhabe in den die „historischen Landschaften”.
Museum, Steinhorst
Schulgeschichte, Entwicklung des Schulwesens auf dem Lande. Die zentralen Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreibgeräte, Fibeln und andere Unterrichtsmaterialien. Historisches Klassenzimmer.