Beitrag v.
21.9.2016
Jahreszeitenaltar zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Römischer Jahreszeitenaltar, um 50 n. Chr.
Foto: Martin von Wagner-Museum
Tiepolo Studie zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Giovanni Battista Tiepolo, Studie zu „Apollon und Hyakinthos”, 1752
Stillleben zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Pieter Claesz, Stillleben mit großem Römer, um 1640
Antikensammlung zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Blick in die Antikensammlung
Foto: I. Klinger, Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg
Gemäldegalerie zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Blick in die Gemäldegalerie
Foto: I. Klinger, Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg
Gemäldegalerie Durchblick zu „Martin von Wagner Museum (Museum)”, DE-97070 Würzburg
Blick in die Gemäldegalerie
Foto: I. Klinger, Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg

Museum

Martin von Wagner Museum

Antikensammlung und Gemäldegalerie (im Umbau)

Antikensammlung:
Di-So 13.30-17 Uhr
Gemäldegalerie:
im Auf-/Umbau

Die Antikensammlung ist vor allem auf Keramik (1500 v. Chr. bis 300 n. Chr.) ausgerichtet, den Schwerpunkt bilden griechische Vasen der Blütezeit (560-300 v. Chr.).

Zu den berühmten Stücken der sich anschließenden Tonfiguren, Gläser und Steinplastik zählen die griechische Schauspielerscherbe und der römische Jahreszeitenaltar.

Weitere Schwerpunkte sind die Objekte ägyptischer Kleinkunst aus der Privatsammlung Kiseleff und die besonders beeindruckenden ägyptischen Mumienporträts.

Eine Rarität stellen die gut erhaltenen koptischen Stoffe des fünften bis achten Jahrhunderts dar.

In der Gemäldegalerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde gezeigt. Klingende Namen sind Gherardo Starnina, Hans Leonhard Schäufelein, Luca Cambiaso, Bartholomäus Spranger, Pieter Claesz, Jacob Jordaens, Luca Giordano, Gaspare Vanvitelli, Alessandro Magnasco, Januarius Zick, Giovanni Antonio Pellegrini, Matthäus Günther, Francesco Guardi, Giovanni Battista Tiepolo, Friedrich Overbeck, Carl Rottmann, Johann Wilhelm Schirmer, Max Liebermann, Willy Jaeckel, Hans Purrmann und zahllose andere mehr.

Unter den in die Galerie integrierten Skulpturen ragen die spätmittelalterlichen Werke Tilman Riemenschneiders und seiner Schule hervor, aber auch Alabasterstatuen der deutschen Spätrenaissance oder expressionistische Tier- und Porträtplastik.

Die Graphische Sammlung besitzt trotz Kriegsverlusten ca. 16.000 Handzeichnungen und 14.000 Blatt Druckgraphik: mit dieser Größenordnung konkurriert sie mit den Kupferstichkabinetten in Stuttgart, München oder Berlin.

Besonders wertvoll sind hier die Zeichnungen Federico Baroccis: es ist das zweitgrößte Konvolut dieses frühbarocken Malers überhaupt. Auch der römische Hochbarock ist mit großen und größten Namen vertreten.

POI

Im gleichen Haus

Resi­denz

Einer der be­deu­tend­sten baro­cken Schloss­bauten Euro­pas, ehe­ma­lige Resi­denz der Würz­burger Fürst­bischö­fe, ge­plant und be­treut von Bal­tha­sar Neu­mann.

Im gleichen Haus

Staats­galerie

Kost­bare Bei­spiele vene­zi­ani­scher Male­rei des 16. bis 18. Jahr­hun­derts. Gio­vanni Battista Tie­polo. Mytho­lo­gi­sche Dar­stel­lun­gen.

Museum, Würzburg

Mu­seum am Dom

Litur­gi­sche Geräte, An­dachts­grafik, Hinter­glas­bilder, Objek­te der Volks­reli­gio­sität, Werke frän­ki­scher Künst­ler wie Tilman Riemenschneider und Julius Echter, Arbeiten moderner und zeitgenössischer Künstler.

Museum, Würzburg

Dom­schatz Würz­burg

Objekte vom winzigen Reliquienpartikel bis zur wuchtigen Grabsteinplatte, Bischofsgewänder.

Museum, Würzburg

Museum Shalom Europa

Tra­di­tio­nell-jüdi­sches Leben, Kanon jüdi­scher Grund­werte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4147 © Webmuseen Verlag