Version
6.1.2025
(modifiziert)
 zu „Mauseum (Museum)”, DE-24340 Eckernförde
Renate Mödder-Reese

Museum

Mauseum

Kieler Straße 57
DE-24340 Eckernförde
04351-8832379
info@mauseum.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das „erste und bedeutendste Mäusemuseum nördlich des Südpols” ist eine Persiflage auf „normale” Museen, in denen angeblich objektiv Wertvolles gesammelt wird. Im Mauseum sind etwa 4.500 Mäuse in Kitsch und Kunst geantisammelt, fast alle Objekte von unschätzbarem subjektivem Wert. Eine Mischung aus Blödsinn und Tiefsinn.

POI

Museum, Eckernförde

Museum Eckern­förde

Ob­jek­te, Bilder und Foto­gra­fien zur Stadt- und Kultur­ge­schichte (Schlacht bei Eckern­förde 5.4.1849, Flücht­linge nach 1945), Fayen­cen der Eckern­förder Manu­faktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonder­aus­stel­lun­gen zu Gegen­warts­kunst.

Zentrum, Eckernförde

Ostsee Info-Center

Drei Aqua­rien, Erleb­nis­tunnel, Fühl­becken, Land­schafts­modell, kleiner bota­ni­scher Garten.

Bis 2.11.2025, Schleswig

Wikinger­dämme­rung

Was genau war eigentlich die Wikinger­zeit? Welche politi­schen, wirt­schaft­lichen und religiö­sen Ver­ände­rungen sind mit ihrem Ende ver­bunden?

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998739 © Webmuseen Verlag