Version
15.5.2025
Max Pechstein, Fischerkopf IX zu „Max Pechstein an der Ostsee”, DE-23701 Eutin
Max Pechstein, Fischerkopf IX, 1921, Holzschnitt, Privatbesitz
© Max Pechstein

Ausstellung 15.08. bis 02.11.25

Max Pechstein an der Ostsee

Ostholstein-Museum

Schloßplatz 1
DE-23701 Eutin
04521-788-520
info@oh-museum.de
März bis Jan:
Di-So 11-17 Uhr

Max Pechstein zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus und war in den Jahren 1906-1912 mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der bekannten Künstlergruppe „Brücke”.

Als Maler und Grafiker widmete er sich vor allem Figuren- und Landschaftsbildern, die er in einer unverwechselbaren expressiven Form- und Farbgebung umsetzte. Insbesondere die Ostseeküste im ostpreußischen Nidden und in Leba (Mecklenburg-Vorpommern) übte auf ihn zeitlebens einen besonderen Reiz aus. Es entstanden zahlreiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee, von denen eine Auswahl von Papierarbeiten, ergänzt durch eine kleine Anzahl an Ölbildern, in der Ausstellung gezeigt werden.

POI

Ausstellungsort

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Bis 3.8.2025, im Haus

Susanne Schapo­walow

Charak­te­ri­stisch für Susanne Schapo­walows Foto­grafien ist die unge­wöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträ­tierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.

Ab 14.9.2025, im Haus

Die Entdeckung der Natur

Die Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung legt den Fokus auf die Land­schafts­malerei der Weimarer Maler­schule.

Dependance, Cismar

Kloster Cismar

Über 750 Jahre altes, von Bene­dik­tiner­mön­chen aus Lü­beck ge­grün­de­tes Klo­ster. Re­stau­rier­ter Altar aus der Zeit um 1300. Aus­stel­lung zur Ge­schich­te der Anlage.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102950 © Webmuseen Verlag