Museumsbahn
Derzeit befahren die Museumszüge eine 4,5 Kilometer lange Strecke zwischen Schönheide und Stützengrün-Neulehn. Der wieder aufgebaute Wagenpark umfasst zurzeit fünf Personen- und zwei Packwagen. Hinzu kommen ein offener Aussichtswagen und ein gedeckter Güterwagen. Zusammen mit den beiden betriebsfähigen Dampfloks und der Diesellok können so zwei typische historische Länderbahnzüge gebildet werden.
Für Besucher werden Führungen durch den Lokschuppen, die Anlagen und eine kleine Ausstellung angeboten, die interessante Einblicke in die Geschichte der Bimmelbahn gibt.
Museum, Morgenröthe-Rautenkranz
Nutzen der Raumfahrt und der Weltraumforschung. Der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn.
Museum, Eibenstock
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der westerzgebirgischen Buntstickerei. Historische Stickereimaschinen, Muster, Materialien und Arbeitsmittel. Zinn- und Eisenbergbau um Eibenstock, Heilmittelherstellung. Modell der 1976 bis 1980 erbauten Trinkwasse
Schönheide
Maschinen und Hilfsmittel zur Bürsten- und Pinselherstellung. Sammlung alter Bürsten, Besen und Pinsel. Heimatgeschichtliche Sachzeugen.
Rodewisch
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.