Version
13.6.2014
 zu „Mechanische Werkstätte Gelius (Techn. Denkmal)”, DE-95111 Rehau
Zu besonderen Anlässen wird die Transmission in Bewegung gesetzt
Foto: Stadt Rehau
 zu „Mechanische Werkstätte Gelius (Techn. Denkmal)”, DE-95111 Rehau

Techn. Denkmal

Mechanische Werkstätte Gelius

Angergäßchen 2
DE-95111 Rehau
09283-2026
Ganzjährig:
an Aktionstagen

Die Mechanische Werkstätte Gelius stellt ein wichtiges Zeugnis der Wirtschaftsgeschichte von Rehau dar. Sie war von 1871 bis 1996 in Betrieb und kann heute mit der Originaleinrichtung an Metall verarbeitenden Maschinen nach Absprache besichtigt werden. Zu besonderen Anlässen finden Vorführungen der über Transmissionen angetriebenen Maschinen statt. Der aus Wurlitz stammende Miterfinder des Tonfilms, Dr. h.c. Hans Vogt, erlernte dort den Beruf des Maschinenschlossers.

POI

Haupthaus, Rehau

Museums­zentrum

Stadt­brand von 1817 und Wiederaufbau als „Modellstadt Bayerns”. Historische Schmiede und Drogerie. Der Er­fin­der des Ton­films Dr. Hans Vogt. Schle­si­sche und Ascher Heimat­stuben, Roß­bacher Weber­stuben. Einzig­artige Modell-Loko­mo­tiven mit enor­mer Detail­treue. Dampf­maschi­nen, Puppen, Holz- und Blech­spiel­zeug.

Museum, Regnitzlosau

Motor­rad­museum Draisen­dorf

Ins­ge­samt 150 Maschi­nen, die Günter Mühl im Laufe seines Lebens zu­sam­men­ge­tra­gen hat. Älte­stes Expo­nat ist eine Mars von 1905.

Museum, Schwarzenbach a.d.Saale

Erika-Fuchs-Haus

Begehbares Entenhausen. Leben und Werk von Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 die Ge­schich­ten des Micky-Maus-Magazins ins Deutsche über­setzte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11111 © Webmuseen Verlag