Version
15.2.2025
(modifiziert)
Wachsmodell zu „Medizinhistorisches Museum Wien (Museum)”, AT-1090 Wien
Anatomische Wachssammlung  zu „Medizinhistorisches Museum Wien (Museum)”, AT-1090 Wien
Anatomische Wachssammlung
Mikroskop Billroth zu „Medizinhistorisches Museum Wien (Museum)”, AT-1090 Wien
Mikroskop von Theodor Billroth
© Josephinum / Bene Croy
Josephinum zu „Medizinhistorisches Museum Wien (Museum)”, AT-1090 Wien

Museum

Medizinhistorisches Museum Wien

Department und Sammlungen der Medizinischen Universität Wien

Währinger Straße 25
AT-1090 Wien
Ganzjährig:
Mi, Fr-Sa, Ft 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

1785 als medizinisch-chirurgische Akademie gegründet, beherbergt das „Josephinum” heute die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien. Neben Einblicken in die Geschichte der Medizin in Wien vom 18. bis ins 20. Jahrhundert kann man neben der Instrumentensammlung auch die berühmten anatomischen Wachsmodelle (1784-1788) besichtigen. Die in Florenz gefertigten Modelle bestechen durch ihre Detailtreue und künstlerische Fertigung.

POI

Museum, Wien

Bezirks­museum Alser­grund

Erich-Fried-Gedenk­raum, Schnitzler-Memo­rial, Doderer-Gedenk­stätte, Museum für Kinder, Er­inne­rungs­bunker.

Museum, Wien

Sigmund-Freud-Museum

Freuds Woh­nung und Ordi­na­tion. Ori­gi­na­les Mobi­liar des Warte­zimmers, Ob­jekte aus Freuds Antiken­samm­lung, per­sön­liche Gegen­stände. Medien­raum mit Film- und Ton­doku­menten aus den Jahren 1930 bis 1939.

Wien

1. Viktor Frankl Museum

Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl, Begründer der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie”, vervollständigte hier seine Thesen vom Menschen als einem geistbegabten Wesen, das allen Widrigkeiten zu trotzen vermag, sobald und solange es Sinn im Leben findet.

Museum, Wien

Öster­reichi­sches Museum für Volks­kunde

Bis 11.1.2026, Wien

Mozart bei Tisch

Die Aus­stellung gibt einen Einblick in Mozarts sehr mensch­liche Lebens­welten, in das Essen und Trinken, sowie in deren Zusammen­hang mit seinem künstle­rischen Schaffen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3358 © Webmuseen Verlag