Museum, Schaffhausen
Museum im Gebäudekomplex des ehemaligen romanischen Benediktinerklosters Allerheiligen. Archäologie, Geschichte, Naturkunde und Kunst in über 80 Schauräumen.
Museum, Dortmund
Bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik bis 1900; Möbel, Kunstgewerbe und Design bis zur Gegenwart, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie und Vermessungsgeschichte.
Museum, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Museum, Berlin
Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für die Wissenschaft und den Austausch.
Museum, Forchheim
Einer der wichtigsten Profanbauten Süddeutschlands – und eines der meist besuchten Museen Oberfrankens. Im Ostflügel das Archäologiemuseum, das Stadt- und das Trachtenmuseum, dazu wechselnde Sonderausstellungen.
Museum, Waidhofen an der Ybbs
Ausstellung Waidhofner Wasserwelten mit interaktiven Wasserobjekten des Wiener Künstlers Gerhard Zsambok: Wasserversorgung, Fischerei, Flößerei, Baden, Wasser als Antrieb. Wohnbereich mit „Schwarzer Küche” sowie Bauern- und Bürgerstube.
Museum, Berlin
Einer der bedeutendsten Museumsbauten des 19. Jahrhunderts, Hauptwerk des Architekten Friedrich August Stüler, errichtet zwischen 1843 und 1855 und nach Kriegszerstörung 70 Jahre lang geschlossen. Räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen.
Museum, Konstanz
Kunst und Kultur des Bodenseeraumes und Geschichte der Stadt Konstanz.
Museum, Kassel
1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.
Museum, Feldbach
Vielfältiges Museum mit einem Dutzend Abteilungen in 35 Räumen.
Museum, Kierling
Größtes Scherenschnittmuseum Österreichs. Objekte rund um die Verpflegung im 1. Weltkrieg, heimatkundliche Sammlung und Sammlung „Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft”. Fuhrwerke, Weinpressen, Pflüge sowie der letzte in Österreich erhaltene fahrbare Feldbackofen.
Museum, Neuenbürg
Herzstück der außergewöhnlichen Dauerausstellung ist das mit eindrucksvollen Licht- und Toneffekten und „belebten” Holzfiguren inszenierte, schaurig-schöne Märchen „Das kalte Herz” von Wilhelm Hauff.
Museum, Sulz a.N.
Spätmittelalterliche Wasserburg, zu einem der frühesten Renaissanceschlösser in Deutschland umgestaltet. Schloßmuseum, Adelsmuseum, Bauernmuseum und Galerie.
Museum, Hamburg
Hamburg besitzt eine einzigartige Musiktradition. Bedeutende Komponisten haben hier gewirkt oder wurden hier geboren. Wer waren die musikalischen Akteure? Wie lebten sie? Unter welchen Bedingungen arbeiteten sie? Wie entstanden ihre Kompositionen? Wie klingt ihre Musik?
Museum, Zwönitz
Ehemals größte Privatsammlung im erzgebirgischen Raum mit über 62 Fachgebieten: Numismatik, Philatelie, Entomologie, Waffen, Zinn, Mineralogie, Ansichtskarten, Schnitzereien, Naturwissenschaft, Literatur etc.
Museum, Dresden
Museum, München
Eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern, Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.
Museum, Aalen
Museum, Augsburg
Naturmuseum, Römisches Museum mit der Stadtarchäologie, Maximilianmuseum, Schaezlerpalais mit Deutscher Barockgalerie und Grafischer Sammlung, Mozarthaus, Neue Galerie im Höhmannhaus, H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast.
Museum, Aschaffenburg
Museum, Mitterteich
Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.
Museum, Burg auf Fehmarn
Naturkunde: echte Fossilien zum Anfassen, Giganten der Urzeit, begehbarer Vulkan. Technik: historische Objektsammlungen und interaktive Exponate, Holographie und optische Spielereien.
Museum, Göttingen
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen: wie und wo wird Wissen geschaffen, verbreitet und erhärtet? Welche Akteure sind daran beteiligt?
Museum, Osnabrück