Tipp vom 18.4.2025

Das Nürn­berger Verkehrs­museum wird 100

Das Nürn­berger Verkehrs­museum feiert am 26. April 2025 seinen hundert­sten Geburtstag.

Tipp vom 16.4.2025

Wieder­eröffnung Cavazzen

Der Cavazzen, schönstes Barock­palais am Bodensee, wird nach langjähriger General­sanierung wieder­eröffnet.

Tipp vom 14.4.2025

Der Unter­gang der Titanic

Die „Titanic” ver­körpert den un­er­schütter­lichen Glauben an den Fort­schritt, aber auch die Zer­brech­lich­keit mensch­licher Pläne. In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 kolli­dierte sie mit einem Eisberg, ihr Todes­kampf dauerte zwei­ein­halb Stunden.

Tipp vom 26.1.2025

Edvard Munch

Der nor­we­gi­sche Maler und Grafiker Edvard Munch gilt als Bahn­brecher für die ex­pres­sio­ni­sti­sche Richtung in der Malerei der Moderne.

Tipp vom 25.1.2025

Edvard Munch, Zugrauch

Im Fokus der thema­tischen Aus­stellung „Nord­lichter” stehen rund 70 Land­schafts­gemälde von Künstlern aus den Nordi­schen Ländern und Kanada.

Tipp vom 24.1.2025

Bayerischer Museumspreis

Die Ver­sicherungs­kammer Kultur­stiftung lobt alle zwei Jahre den Baye­rischen Museums­preis aus. Erster Preis­träger war 1991 das Freiland­museum in Bad Windsheim.

Tipp vom 11.1.2025

The Beatles

Die aus Liver­pool stam­mende britische Beat-, Rock- und Pop-Band der 1960er Jahre gilt als die erfolg­reichste Band der Musik­geschichte.

Tipp vom 11.1.2025

NSU Ro 80

Seine futuri­stische, keil­förmige Karosserie­linie setzte 1967 Maß­stäbe, der Zwei­scheiben-Kreis­kolben­motor zeichnete sich durch eine fabel­hafte Lauf­ruhe aus.

Tipp vom 10.1.2025

Immersive Ausstellungen

Immer­sion („Eintauchen”) läßt die reale Um­gebung so weit in den Hinter­grund treten, dass die virtu­elle Präsenz als real em­pfun­den wird. Typisch für immer­sive Aus­stel­lun­gen sind 360° Projek­tionen, die oft auch den Fuß­boden mit ein­be­ziehen, oder eine VR-Brille.

Tipp vom 7.1.2025

Johann Strauss

Der öster­reichisch-deutsche Kapell­meister und Kom­ponist (1825-1899) wurde als „Walzer­könig” inter­national ge­schätzt.

Tipp vom 6.12.2024

Hans Thoma

Der aus ein­fachen Ver­hält­nissen stam­mende Maler Hans Thoma, 1899-1920 Direktor der Kunst­halle Karlsruhe, stand den Malern der Kron­berger Maler­kolonie nahe.

Tipp vom 28.11.2024

Spektakulärer Fund in Augusta Raurica

Archäo­logen stießen im November 2024 bei einer Not­grabung auf die älteste bisher in Augusta Raurica gefundene Münze.

Tipp vom 28.11.2024

Bauernkrieg 1525

Die Bauern, die nach ver­hee­rende Un­wettern mit Hagel­schäden selbst nicht genug zum Leben hatten, konnten im Jahr 1525 die üblichen Abgaben nicht an den Adel abführen. Es kam flächen­deckend zu Ver­weige­rungen und Aufruhr.

Tipp vom 24.10.2024

Kalenderblatt 24. Oktober

Am 24. Oktober des Jahres 1948 verstarb in seiner geliebten Bad Ischler Villa der berühmte Komponist Franz Lehár.

Tipp vom 10.10.2024

Fischerin Süd­sauerland­museum

Schon in der Jung­stein­zeit begannen die Menschen auch in Europa sesshaft zu werden. Die neue Lebens­form legte den Grund­stein für kom­ple­xere gesell­schaft­liche Struk­turen.

Tipp vom 12.8.2024

Quagga-Präparat

Das letzte wilde Quagga wurde in den späten 1870ern ge­schossen, das letzte Tier in Ge­fangen­schaft starb am 12. August 1883 im Artis-Zoo in Amster­dam. Welt­weit sind nur 23 Quagga-Präpa­rate erhalten.

Tipp vom 8.8.2024

Katzen-Sarkophag

Unse­ren Stuben­tigern wurde ein eigener Jubeltag, der Inter­natio­nale Tag der Katze am 8. August, ge­widmet.

Tipp vom 7.8.2024

Jacquard-Webstuhl

Die am 19. April 1805 vor­ge­stellte Web­maschine des franzö­si­schen Seiden­webers Joseph-Marie Jacquard er­mög­lichte dank Loch­karten­steue­rung die ratio­nelle Her­stellung groß gemu­sterter Gewebe.

Tipp vom 7.8.2024

Emil Nolde

Als einer der großen Aqua­relli­sten in der Kunst des 20. Jahr­hun­derts ist Emil Nolde be­kannt für seine aus­drucks­starke Farb­wahl.

Tipp vom 2.8.2024

Luigi Colani

Der welt­weit tätige deutsche Designer Luigi Colani war bekannt für seine aero­dyna­mische, bio­morphe Formen­sprache. Er entwarf Autos, Flug­zeuge, Fernseher, Möbel, Sanitär­objekte und sogar Por­zellan.

Tipp vom 2.8.2024

Bernardo Strozzi, Schlafendes Kind

Das Bildnis eines Schlafen­den Kindes, ausgestellt in der Salz­burger Residenz­galerie, zeigt Strozzis außer­ge­wöhn­liche kolori­stische und tech­nische Quali­täten.

Tipp vom 31.7.2024

Johann Wolfgang von Goethe

Der Dichter­fürst und sein beweg­tes Leben haben zahl­reiche Spuren hinter­lassen – nicht nur in Weimar, wo er allerlei politi­sche und ad­mini­stra­tive Ämter innehatte. Seine Italien­reise empfand er wie eine „Wieder­geburt”.

Tipp vom 31.7.2024

Harry Potters verzauberter Wald

Die Aus­stellung, die zur Zeit in der Kleinen Olympia­halle in München gastiert, vermag mit ihrer dichten und atmo­sphäri­schen Ins­zenie­rung nicht nur Harry Potter Fans zu be­geistern.

Tipp vom 31.7.2024

Erich Heckel

Erich Heckel war einer der Mit­beg­ründer der „Brücke”. Viele seiner Arbeiten wurden ab 1937 aus deutschen Museen entfernt, einige ver­brannt. Sein Atelier in Berlin fiel 1944 einem Bomben­angriff zum Opfer. Später lebte er lange Zeit am Bodensee.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag