Tipp vom 18.4.2025
Das Nürnberger Verkehrsmuseum feiert am 26. April 2025 seinen hundertsten Geburtstag.
Tipp vom 16.4.2025
Der Cavazzen, schönstes Barockpalais am Bodensee, wird nach langjähriger Generalsanierung wiedereröffnet.
Tipp vom 14.4.2025
Die „Titanic” verkörpert den unerschütterlichen Glauben an den Fortschritt, aber auch die Zerbrechlichkeit menschlicher Pläne. In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 kollidierte sie mit einem Eisberg, ihr Todeskampf dauerte zweieinhalb Stunden.
Tipp vom 26.1.2025
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne.
Tipp vom 25.1.2025
Im Fokus der thematischen Ausstellung „Nordlichter” stehen rund 70 Landschaftsgemälde von Künstlern aus den Nordischen Ländern und Kanada.
Tipp vom 24.1.2025
Die Versicherungskammer Kulturstiftung lobt alle zwei Jahre den Bayerischen Museumspreis aus. Erster Preisträger war 1991 das Freilandmuseum in Bad Windsheim.
Tipp vom 11.1.2025
Die aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band der 1960er Jahre gilt als die erfolgreichste Band der Musikgeschichte.
Tipp vom 11.1.2025
Seine futuristische, keilförmige Karosserielinie setzte 1967 Maßstäbe, der Zweischeiben-Kreiskolbenmotor zeichnete sich durch eine fabelhafte Laufruhe aus.
Tipp vom 10.1.2025
Immersion („Eintauchen”) läßt die reale Umgebung so weit in den Hintergrund treten, dass die virtuelle Präsenz als real empfunden wird. Typisch für immersive Ausstellungen sind 360° Projektionen, die oft auch den Fußboden mit einbeziehen, oder eine VR-Brille.
Tipp vom 7.1.2025
Der österreichisch-deutsche Kapellmeister und Komponist (1825-1899) wurde als „Walzerkönig” international geschätzt.
Tipp vom 6.12.2024
Der aus einfachen Verhältnissen stammende Maler Hans Thoma, 1899-1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, stand den Malern der Kronberger Malerkolonie nahe.
Tipp vom 28.11.2024
Archäologen stießen im November 2024 bei einer Notgrabung auf die älteste bisher in Augusta Raurica gefundene Münze.
Tipp vom 28.11.2024
Die Bauern, die nach verheerende Unwettern mit Hagelschäden selbst nicht genug zum Leben hatten, konnten im Jahr 1525 die üblichen Abgaben nicht an den Adel abführen. Es kam flächendeckend zu Verweigerungen und Aufruhr.
Tipp vom 24.10.2024
Am 24. Oktober des Jahres 1948 verstarb in seiner geliebten Bad Ischler Villa der berühmte Komponist Franz Lehár.
Tipp vom 10.10.2024
Schon in der Jungsteinzeit begannen die Menschen auch in Europa sesshaft zu werden. Die neue Lebensform legte den Grundstein für komplexere gesellschaftliche Strukturen.
Tipp vom 12.8.2024
Das letzte wilde Quagga wurde in den späten 1870ern geschossen, das letzte Tier in Gefangenschaft starb am 12. August 1883 im Artis-Zoo in Amsterdam. Weltweit sind nur 23 Quagga-Präparate erhalten.
Tipp vom 8.8.2024
Unseren Stubentigern wurde ein eigener Jubeltag, der Internationale Tag der Katze am 8. August, gewidmet.
Tipp vom 7.8.2024
Die am 19. April 1805 vorgestellte Webmaschine des französischen Seidenwebers Joseph-Marie Jacquard ermöglichte dank Lochkartensteuerung die rationelle Herstellung groß gemusterter Gewebe.
Tipp vom 7.8.2024
Als einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts ist Emil Nolde bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl.
Tipp vom 2.8.2024
Der weltweit tätige deutsche Designer Luigi Colani war bekannt für seine aerodynamische, biomorphe Formensprache. Er entwarf Autos, Flugzeuge, Fernseher, Möbel, Sanitärobjekte und sogar Porzellan.
Tipp vom 2.8.2024
Das Bildnis eines Schlafenden Kindes, ausgestellt in der Salzburger Residenzgalerie, zeigt Strozzis außergewöhnliche koloristische und technische Qualitäten.
Tipp vom 31.7.2024
Der Dichterfürst und sein bewegtes Leben haben zahlreiche Spuren hinterlassen – nicht nur in Weimar, wo er allerlei politische und administrative Ämter innehatte. Seine Italienreise empfand er wie eine „Wiedergeburt”.
Tipp vom 31.7.2024
Die Ausstellung, die zur Zeit in der Kleinen Olympiahalle in München gastiert, vermag mit ihrer dichten und atmosphärischen Inszenierung nicht nur Harry Potter Fans zu begeistern.
Tipp vom 31.7.2024
Erich Heckel war einer der Mitbegründer der „Brücke”. Viele seiner Arbeiten wurden ab 1937 aus deutschen Museen entfernt, einige verbrannt. Sein Atelier in Berlin fiel 1944 einem Bombenangriff zum Opfer. Später lebte er lange Zeit am Bodensee.