Museum, Melk
Stiftsmuseum im Kaiserzimmer zur über 900-jährigen Geschichte des Stiftes Melk. Marmorsaal, Bibliothek mit Deckenfresko, Stiftskirche mit Fresken v. J. M. Rottmayr und Plastiken von L. Matielli.
Museum, Artstetten-Pöbring
Schloss, Museum und letzte Ruhestätte des 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. Bilder aus der Privatgalerie des Hauses, persönliche Gebrauchsgegenstände und Andenken aus vielen Ländern.
Museum, Ybbs an der Donau
Schloss, Schollach bei Melk
Mittelalterliche Wohnburg und prächtiges Renaissanceschloss. Ausstellungszentrum mit jährlich wechselnden Ausstellungen zu kulturhistorischen und archäologischen Themen.
Museum, Leiben
Landwirtschaftliche Zugmaschinen von 1910 bis 1941 samt Zubehör und Fahrzeugteilen. Entwicklung der Zugmaschinen vom Holzgastraktor über die Dampfmaschine bis zum Verbrennungsmotor. Traktoren-Schau der Firma Steyr, Modelle und Originale von Pflügen.
Museum, Erlauf
Zeitgeschichtliche Dokumentation des Kriegsendes und der damit verbundenen Feiern der Siegermächte im Raum Erlauf. Kriegszeichnungen des ehemaligen Pöchlarner Fährmannes und Künstlers Franz Knapp.
Museum, Ruprechtshofen
Museum, Melk
Museum, Texing
Geburtshaus von Engelbert Dollfuß (im Originalzustand). Stube mit Holzboden und -decke von 1779. Dollfuß als Student, Soldat und Agrarfachmann, seine Tätigkeit als Landwirtschaftsminister und als Bundeskanzler.
Museum, Pöchlarn
Museum, Pöchlarn
Museum, Pöchlarn
Schloss, Loosdorf
Prunkzimmer, Empire-Möbel, Scherben einer Porzellankollektion, Uniformen, Orden und Medaillen sowie eine 15.000 Stück umfassende Sammlung von Zinnfiguren in Dioramen.
Museum, Mank
Museum, Neumarkt an der Ybbs
Museum, St. Leonhard am Forst
Museum, Weiten
Bis 2.2.2025, Krems a.d. Donau
Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau
Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.
Museum, Spitz an der Donau
Geschichte und Entwicklung der Donauschiffahrt und -flößerei: Schiffertragorgel aus dem Jahr 1897, Modelle eines Schiffszuges, Leibschiffmodell, Urkunden, Schiffer- und Flösserpatente, Schiffsmeistersiegel, Schiffmannssprüche und -lieder, Modelle. Altenwö
Museum, St. Pölten
Moderner multimedialer Erlebnisraum, der auf neuartige Weise die Sammlungsschwerpunkte Natur, Kunst und Landeskunde vereint. Leitthema des Museums ist das Wasser, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Museum zieht.
Museum, St. Pölten
Monografische Ausstellungen zum Schaffen von Künstlern, die in Niederösterreich leben oder mit diesem Bundesland eng verbunden sind.
Museum, Furth bei Göttweig
Barocke Klosteranlage mit Erentrudis-Kapelle, in der Stiftskirche die Krypta mit Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges. „Museum im Kaisertrakt” mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern. Jahresausstellungen.
Museum, St. Pölten
Museum, Roggenreith
Schaubrennerei mit Fasslager, Malzmühle, Malz- und Getreidelager.
Museum, Purgstall an der Erlauf
Entwicklung der größten Hilfsorganisation Österreichs vom 18. Jahrhundert bis heute. Historische Feuerwehrgeräte von der Stockspritze bis zu den pferdegezogenen Wagenspritzen. Rundfahrten mit Oldtimern, Zielspritzen.
Museum, Wilhelmsburg a.d.Traisen
Lilien-Porzellan und Wilhelmsburger Steingut. Originale pastellfarbene Küche aus den 1950er Jahren.
Museum, Krems a.d. Donau
Erstes österreichisches Karikaturmuseum, errichtet nach Plänen von Gustav Peichl. Internationale Wechselausstellungen zur Bedeutung von Karikatur, Satire und Kritischer Grafik. Im Obergeschoß: Deix-Haus.
Krems a.d. Donau
Das künstlerische Schaffen von Adolf Frohner, das in wechselnden Ausstellungen mit nationalen wie internationalen Künstlern eine Gegenüberstellung findet.