Museum, Melk

Bene­diktiner­stift

Stifts­museum im Kaiser­zimmer zur über 900-jährigen Geschichte des Stiftes Melk. Marmor­saal, Biblio­thek mit Decken­fresko, Stifts­kirche mit Fre­sken v. J. M. Rott­mayr und Pla­sti­ken von L. Matielli.

Museum, Artstetten-Pöbring

Erz­herzog-Franz-Ferdinand-Museum

Schloss, Museum und letzte Ruhestätte des 1914 in Sarajevo ermordeten Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. Bilder aus der Privatgalerie des Hauses, persönliche Gebrauchsgegenstände und Andenken aus vielen Ländern.

Museum, Ybbs an der Donau

Fahrrad­museum

Schloss, Schollach bei Melk

Renais­sance­schloss Schalla­burg

Mittel­alter­liche Wohn­burg und präch­ti­ges Renais­sance­schloss. Aus­stel­lungs­zen­trum mit jähr­lich wech­seln­den Aus­stel­lun­gen zu kultur­histo­rischen und archäo­logi­schen Themen.

Museum, Leiben

Land­technik-Museum Schloss Leiben

Land­wirt­schaft­liche Zug­maschi­nen von 1910 bis 1941 samt Zu­be­hör und Fahr­zeug­teilen. Ent­wick­lung der Zug­maschi­nen vom Holz­gas­traktor über die Dampf­maschine bis zum Ver­bren­nungs­motor. Trak­toren-Schau der Firma Steyr, Modelle und Origi­nale von Pflügen.

Museum, Erlauf

Friedens­gedenk­stätte

Zeitgeschichtliche Dokumentation des Kriegsendes und der damit verbundenen Feiern der Siegermächte im Raum Erlauf. Kriegszeichnungen des ehemaligen Pöchlarner Fährmannes und Künstlers Franz Knapp.

Museum, Ruprechtshofen

Bene­dict Rand­hartinger Museum

Museum, Melk

Ge­denkstät­te des ehem. Kon­zen­tra­tions­la­gers Melk

Museum, Texing

Dr. Engel­bert Dollfuß Museum

Ge­burts­haus von Engel­bert Doll­fuß (im Ori­ginal­zu­stand). Stube mit Holz­boden und -decke von 1779. Doll­fuß als Stu­dent, Soldat und Agrar­fach­mann, seine Tätig­keit als Land­wirt­schafts­mini­ster und als Bundes­kanzler.

Museum, Pöchlarn

Stadt­museum Arelape Beche­laren

Museum, Pöchlarn

Kokoschka-Haus

Museum, Pöchlarn

Er­stes Ö­ster­rei­chi­sches Tisch­ler-Mu­seum

Schloss, Loosdorf

Schloss Loos­dorf

Prunk­zimmer, Empire-Möbel, Scher­ben einer Por­zellan­kollek­tion, Uni­formen, Orden und Me­daillen sowie eine 15.000 Stück um­fas­sende Samm­lung von Zinn­figuren in Dio­ramen.

Museum, Mank

Hei­mat­mu­seum Mank

Museum, Neumarkt an der Ybbs

Schul- und Hei­mat­mu­seum

Museum, St. Leonhard am Forst

St. Leon­har­der Feuer­wehr­mu­seum

Museum, Weiten

Son­nen­uhren-Aus­stel­lung

Bis 2.2.2025, Krems a.d. Donau

I Love Deix

Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau

Hier kommt Bart!

Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Story­boards und Skizzen geben span­nende Ein­blicke in die Charak­tere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.

Museum, Spitz an der Donau

Schiff­fahrts­museum

Geschichte und Entwicklung der Donauschiffahrt und -flößerei: Schiffertragorgel aus dem Jahr 1897, Modelle eines Schiffszuges, Leibschiffmodell, Urkunden, Schiffer- und Flösserpatente, Schiffsmeistersiegel, Schiffmannssprüche und -lieder, Modelle. Altenwö

Museum, St. Pölten

Nieder­öster­reichi­sches Landes­museum

Mo­der­ner multi­medi­aler Erleb­nis­raum, der auf neu­artige Weise die Samm­lungs­schwer­punkte Natur, Kunst und Landes­kunde vereint. Leit­thema des Muse­ums ist das Wasser, das sich wie ein roter Faden durch das ge­samte Museum zieht.

Museum, St. Pölten

ZEIT KUNST Nie­der­öster­reich

Mono­gra­fi­sche Aus­stel­lun­gen zum Schaffen von Künst­lern, die in Nieder­öster­reich leben oder mit diesem Bundes­land eng ver­bunden sind.

Museum, Furth bei Göttweig

Bene­diktiner­stift Gött­weig

Barocke Klosteranlage mit Erentrudis-Kapelle, in der Stiftskirche die Krypta mit Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges. „Museum im Kaisertrakt” mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern. Jahresausstellungen.

Museum, St. Pölten

Stadt­museum St. Pölten

Museum, Roggenreith

Whisk­yer­leb­nis­welt Rog­gen­reith

Schaubrennerei mit Fasslager, Malzmühle, Malz- und Getreidelager.

Museum, Purgstall an der Erlauf

Erlauf­taler Feuer­wehr­museum

Ent­wick­lung der größ­ten Hilfs­orga­ni­sa­tion Öster­reichs vom 18. Jahr­hun­dert bis heute. Histo­rische Feuer­wehr­geräte von der Stock­spritze bis zu den pferde­ge­zoge­nen Wagen­spritzen. Rund­fahrten mit Old­timern, Ziel­spritzen.

Museum, Wilhelmsburg a.d.Traisen

Geschirr-Museum Wilhelms­burg a.d.Traisen

Lilien-Por­zellan und Wil­helms­burger Stein­gut. Origi­nale pastellf­arbene Küche aus den 1950er Jahren.

Museum, Krems a.d. Donau

Kari­katur­museum Krems an der Donau

Erstes öster­rei­chi­sches Kari­katur­museum, er­rich­tet nach Plänen von Gustav Peichl. Inter­natio­nale Wech­sel­aus­stell­un­gen zur Be­deu­tung von Kari­katur, Satire und Kriti­scher Grafik. Im Ober­ge­schoß: Deix-Haus.

Krems a.d. Donau

Fo­rum Froh­ner

Das künst­le­ri­sche Schaffen von Adolf Frohner, das in wech­seln­den Aus­stel­lungen mit natio­nalen wie inter­natio­nalen Künst­lern eine Gegen­über­stellung findet.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992625 © Webmuseen Verlag