Mindener Museum
(Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde)
Das interaktive Stadtmodell „Festung Minden im Jahre 1873” bietet mit zahlreichen virtuellen Rundgängen einen Einstieg in Mindener Geschichte. Im „Schaufenster zur Stadtgeschichte” belegen 35 Objekte vom Faustkeil bis zum Handballpokal die spannende Geschichte menschlicher Zeugnisse vor Ort, von der Mittelalter-Archäologie über die Volkskunde und Stadtgeschichte bis zur preußischen Festungsgeschichte.
Die „Diele 23” verrät Spannendes zu den Sandsteinen der Region und zur Weserrenaissance. Hier und im Innenhof finden sich Architekturfragmente, Bauspolien und andere Zeugnisse dieser Zeit. Ebenfalls in der Diele 23 wird die Geschichte des Mindener Biers erzählt. Um seltene Goldgulden und Stuckornamente geht es im „Erker-Kabinett”, und die Geschichte der Leihbibliothek Körber & Freytag, ihrer Familien und ihrer weit gereisten Möbel stehen im Mittelpunkt des „Freytag-Zimmers”.
Die Geschichte der Nutzung des Feuers und die Bekämpfung von Feuersbrünsten und Hochwasser sind ebenso Themen in der ehemaligen „Blaudruck-Werkstatt” und der „Schuster-Werkstatt” wie das Handwerk, das bäuerliche Leben und die Kulturgeschichte des Kaffees. Weitere Sequenzen werden in den nächsten Jahren schrittweise folgen.