Version
21.3.2025
(modifiziert)
 zu „Mineralien- und Fossilien-Ausstellung (Museum)”, DE-93142 Maxhütte-Haidhof
„Jedes Stück hat seine Geschichte” (Johann Stegerer, Sammler)
Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

Museum

Mineralien- und Fossilien-Ausstellung

im Foyer der Stadthalle

Nordgaustraße 1
DE-93142 Maxhütte-Haidhof
Ganzjährig:
Do-Sa 17-20.30 Uhr
So 11-14, 17-20.30 Uhr

Die Oberpfalz war in den 70er Jahren ein ergiebiges Sammlerrevier, welches Sammler aus ganz Europa anzog. Die Ausstellung zeigt die interessantesten Stücke der Sammlung von Johann Stegerer, ein vielseitig interessierter und aktiver Mann, dessen große Leidenschaft das Sammeln von „Steinen” war.

Es waren damals noch zahlreiche Bergwerke, Gruben und Steinbrüche in Betrieb, die in heutiger Zeit längst geschlossen, verfallen oder zugewachsen sind. So zum Beispiel die Pegmatitlagerstätte von Hagendorf, die Eisenerzbergwerke bei Auerbach oder die Flußspatgruben von Wölsendorf, die teils Weltruhm erlangt haben.

POI

Gebäude, Teublitz

Glas­schleife Münchs­hofen

Ehe­mali­ges Glas­schleif- und -polier­werk aus dem 19. Jahr­hun­dert. Ein­zi­ges am ur­sprüng­lichen Ort voll­stän­dig er­hal­te­nes Glas­polier­werk der Ober­pfalz. Arbeits­be­din­gun­gen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.

Museum, Burglengenfeld

Ober­pfälzer Volks­kunde­museum

Alltags­kultur und Lebens­weise der bäuer­lichen, hand­werk­lichen und indu­striellen Be­völ­ke­rung der Ober­pfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, reli­giöse Volks­kunst, Musik­instru­mente, Trach­ten, Brauch­tum, Vereins­wesen.

Burg, Wolfsegg

Burg­museum

Vor­burg, Burg­kapelle, Kern­burg mit Palas und Burg­hof. Die Kern­burg be­her­bergt die Dauer­aus­stellung und ist der Öffent­lich­keit zu­gäng­lich. Unter der Burg eine für die Öffent­lich­keit nicht zu­gäng­liche Tropf­stein­höhle. Im ehe­ma­li­gen Lands­knechts­keller ein Höhlen­museum.

Museum, Steinberg am See

Heimat- und Braun­kohle­museum

Modelle, Mine­ralien, Fossi­lien, Urkun­den sowie Geräte aus dem Berg­bau. Doku­men­ta­tion des Braun­kohle­tage­baus im Raum Wackers­dorf-Stein­berg-Schwan­dorf auf über 20 Bild­tafeln, bild­liche Quellen aus dem Arbeits­leben, von Werk­stätten, Bahn­betrieb und Knappen.

Museum, Nittenau

Stadt­museum Nittenau

Stadt­ge­schichte. Gestein- und Mine­ralien­samm­lung, Schuster­hand­werk, Rei­chen­bacher Steingut, Fische­rei, bäuer­liches Wohnen. Drei Turm­uhren. Füh­run­gen nach Vor­an­mel­dung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997340 © Webmuseen Verlag