Museum
Die Sammlung des Mineraliensuchers Paul Fischnaller beinhaltet neben den berühmten Teiser Kugeln und weiteren einzigartigen Mineralien aus den alpinen Klüften auch Mineralien anderer alpiner Regionen, darunter der Schweiz, dem Aostatal, dem Mont-Blanc-Gebiet und Rheinland-Pfalz.
Der Supervulkan von Bozen ist die drittgrößte bekannte Caldera der Erde. In völlig unterschiedlichen Gesteinen wurden im Zeitraum zwischen 290 und 274 Millionen Jahren seltene Mineralien und reiche Erzlagerstätten gebildet, unter anderem die berühmten Teiser Kugeln in Lavaströmen am Ostrand der Caldera. Die Mineralien der Basalte und Andesite der Dolomiten wiederum entstanden vor etwa 237 Millionen Jahren, als in der Triaszeit aus tektonischen Spaltenzonen zwischen den Riffen des Tethysmeeres große Lavaströme austraten, die sich am Meeresboden ausbreiten.
Stichwort
Museum, Klausen
Museum, Brixen
Ausgemustete Gegenstände aus dem täglichen Gebrauch der Stadtapotheke, die in dem großen Altstadthaus über Generationen hinweg aufbewahrt wurden.
Zentrum, Villnöss
Werden der Dolomitenlandschaft in über 270 Millionen Jahren, Naturerbestätten weltweit.
Schloss, Feldthurns
Museum, Feldthurns
Museum, Bozen
Ruhestätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupferzeitliche Mumie, die 1991 auf dem Similaun-Gletscher gefunden wurde. Geschichte des Fundes, Bekleidung und Gerätschaften des „Ötzi”.